Return to search

Editorial: Transgender

Das Begriffsfeld zu Transgender und verwandten Begriffen ist stark ausdifferenziert. Es soll hier nun nicht der Versuch unternommen werden, einen umfassenden Überblick über die komplexe Transgender-Thematik zu geben. Die Frage ist vielmehr, wie eine Pädagogik der Vielfalt am Beispiel von Transgender auch in Schulen umgesetzt werden kann und Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibilisiert werden können.
Für eine pädagogische Auseinandersetzung eignen sich insbesondere Spielfilme – und mittlerweile gibt es eine ganze Reihe geeigneter Filme zum Thema Transgender. Der Film „Transamerica“, den Hamisch in ihrem Beitrag analysiert, verdeutlicht vor allem die Identitätsherausforderungen, denen sich die Protagonistin des Films stellen muss. Dies ermöglicht einen pädagogisch-didaktischen Zugang zum Thema, der nicht von normativen Positionen ausgeht, die die Schülerinnen und Schüler mitbringen, sondern zur Reflexion über die eigene Identität anregt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30425
Date21 July 2017
CreatorsVollbrecht, Ralf, Dallmann, Christine
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceMedienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik, 2016, Nr. 6, S. I-II, ISSN: 2197-6481
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.13141/zfm.2016-6.388, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227164, qucosa:30424

Page generated in 0.0111 seconds