Return to search

Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Unordnung

Der Beitrag untersucht die Wirkung verschiedener Einflussfaktoren auf die Perzeption von Unordnung. Einer Einführung in die theoretische Diskussion rund um die Wirkung von Unordnung auf das urbane Sozialgefüge folgen verschiedene multivariate Berechnungen (N = 2003). Hierzu wird ein additiver Index aus dem Produkt von subjektiver Schwere und perzipierter Häufigkeit verschiedener Erscheinungsformen physischer und sozialer Unordnung gebildet. Die Regressionsergebnisse zeigen, dass die soziale Struktur urbaner Nachbarschaften, der bedingte Erwartungswert für die kollektive Wirksamkeit informeller Sozialkontrolle sowie solche Prädiktoren, welche die Bedeutung des unmittelbaren sozialen Nahraumes für Prozesse kognitiver Dissonanzbewältigung betonen (Viktimisierung, Wohnverhältnis, Kriminalitätseinstellungen), erklären, wann ein Akteur eine Situation als unsicher definiert und infolgedessen Unordnung als Anzeichen von Gefahr interpretiert. Der dem Explanans zugrundeliegende soziale Mechanismus beruht auf der Theorie der Frame-Selektion nach Esser (1991). Die Untersuchung basiert auf der Sicherheitsbefragung der Stadt Leipzig (2011).:1 Einleitung
2 Theorie
2.1 Hunter (1978)
2.2 Wilson und Kelling (1982)
2.3 Exkurs
2.4 Lewis und Salem (1986)
2.5 Skogan (1990)
2.6 Das Konzept der collective efficacy
3 Hypothesen
3.1 Der Grundzusammenhang des theoretischen Modells
3.2 Die Brückenhypothesen des Modells
3.2.1 Direkte und indirekte Viktimisierung
3.2.2 Kriminalitätsfurcht
3.2.3 Medienrezeption
3.2.4 Kontrollvariablen
4 Daten, Operationalisierungen, Methoden
4.1 Daten
4.2 Operationalisierungen
4.2.1 Abhängige Variable(n)
4.2.2 Unabhängige Variablen
4.3 Methoden
5 Auswertung
5.1 Bivariate Ergebnisse
5.2 Multivariate Ergebnisse
6 Fazit und abschließende Bemerkungen
7 Anhang
8 Literaturverzeichnis / This article investigates the influence of various predictors on the perception of disorder. An introduction to the theoretical discussion about the impact of disorder on the urban social structure is followed by different multivariate regressions (N = 2003). The perception of different images of physical and social disorder is measured in terms of the sentimental value of disorder and the perceived frequency of disorder. An additive index using product terms of the sentimental value and the perceived frequency for each image is constructed. The results of the regressions indicate that social structure of urban neighborhoods, collective efficacy, and such predictors which aim at the significance of social proximity (victimization, housing situation, personal crime settings) for processes of cognitive dissonance coping explain when an actor defines a situation as not-secure and subsequently interprets disorder as a symbol of danger. Esser’s (1991) theory of frame-selection functions as the social mechanism of the explanans. The hypotheses are tested on survey data provided by the city of Leipzig (2011).:1 Einleitung
2 Theorie
2.1 Hunter (1978)
2.2 Wilson und Kelling (1982)
2.3 Exkurs
2.4 Lewis und Salem (1986)
2.5 Skogan (1990)
2.6 Das Konzept der collective efficacy
3 Hypothesen
3.1 Der Grundzusammenhang des theoretischen Modells
3.2 Die Brückenhypothesen des Modells
3.2.1 Direkte und indirekte Viktimisierung
3.2.2 Kriminalitätsfurcht
3.2.3 Medienrezeption
3.2.4 Kontrollvariablen
4 Daten, Operationalisierungen, Methoden
4.1 Daten
4.2 Operationalisierungen
4.2.1 Abhängige Variable(n)
4.2.2 Unabhängige Variablen
4.3 Methoden
5 Auswertung
5.1 Bivariate Ergebnisse
5.2 Multivariate Ergebnisse
6 Fazit und abschließende Bemerkungen
7 Anhang
8 Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73154
Date16 December 2020
CreatorsKohlmeier, Markus
ContributorsMühler, Kurt, Mühler, Kurt, Berger, Roger, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds