Return to search

Visualisierung der Struktur von ABAP-Software mittels generativer Softwareentwicklung

Der Forschungsbereich der generativen Softwarevisualisierung beschäftigt sich mit
dem Problem, automatisch individuell konfigurierte Visualisierungen von Software
zu erzeugen, um deren Struktur und Funktionsweise durch visuelle Mittel einfacher
verständlich zu machen. Für die Darstellung werden sogenannte Metaphern verwen-
det, die es, anhand bekannter Anhaltspunkte, ermöglichen sich in der entsprechend
visualisierten Software zurechtzufinden.
Dies ist bereits für verschiedene objektorientierte Programmiersprachen möglich,
jedoch nicht für solche, die einige Spezialfälle beinhalten, wie beispielsweise ABAP.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, in einer methodischen Vorgehensweise einen prototy-
pischen Generator, der eine entsprechend angepasste City-Metapher einer ABAP-
Software erzeugen kann, zu entwickeln. Dabei wurde die Programmiersprache an
sich, aber auch die typische Arbeitsumgebung des ABAP-Entwicklers analysiert, um
den praktischen Nutzen der entstandenen Metapher zu optimieren.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32246
Date26 November 2018
CreatorsRoth, Johannes
ContributorsJohannes Roth, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds