Return to search

Entwicklung einer hochauflösenden Kamera für die Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung

Seit mit den Synchrotronstrahlungsquellen dritter Generation hochbrillante Röntgenquellen zur Verfügung stehen, haben sich Vollfeldmikroskopie und Rastersondenmikroskopie mit harter Röntgenstrahlung als besonders nützliche Untersuchungsmethoden etabliert. Insbesondere bei der vergrößernden Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung werden Röntgenkameras mit hoher Anforderung bezüglich der Ortsauflösung benötigt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein zweidimensionaler Röntgendetektor für die Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung entworfen, gebaut und im Experiment getestet und charakterisiert. Hauptaugenmerk war dabei ein möglichst hohes Ortsauflösungsvermögen des Detektors verbunden mit einem großen effektiven dynamischen Bereich. Als vielversprechendes Konzept erwies sich dabei die Verwendung eines einkristallinen Szintillators, der mittels einer Mikroskopoptik auf einen CCD-Chip abgebildet wird. Im Experiment stellte sich heraus, dass der im Zuge dieser Diplomarbeit konzipierte Flächendetektor sämtliche an ihn gestellten Anforderungen hervorragend erfüllt. Obwohl ursprünglich für die vergrößernde Tomographie mit harter Röntgenstrahlung entwickelt, findet die Röntgenkamera darüber hinaus beim Justieren nanofokussierender refraktiver Röntgenlinsen in Rastersondenmikroskopen Verwendung.:1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Das Erzeugen von Röntgenstrahlung . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Röntgenröhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Synchrotronstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Sonstige Röntgenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Röntgendetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Gasionisationsdetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Halbleiterdetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Szintillationsdetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Röntgenfilme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6 CCD-Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.6.1 Funktionsweise eines CCD-Chips . . . . . . . . . . . . 20
3.6.2 Direkte CCD-Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.6.3 CCD-Detektoren mit Faseroptiken . . . . . . . . . . . 25
3.6.4 CCD-Detektoren mit Linsenoptiken . . . . . . . . . . . 26
4 Abbilden mit Röntgenstrahlung . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1 Transmission von Röntgenstrahlung durch eine Probe . . . 30
4.2 Detektormittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3 Absorptionskontrast . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 35
4.4 Beugung und Propagation . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5 Korrelation und wechselseitige Intensität . . . . . . . 38
4.6 Das Theorem von Van Cittert und Zernike . . . . . . . . 41
4.7 Projektionsabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.8 Das Röntgenmikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5 Hochauflösende Röntgenkamera . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.1 Anforderungen an den Detektor . . . . . . . . . . . . . 45
5.2 Szintillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3 Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.4 CCD-Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6 Charakterisierung des Detektors . . . . . . . . . . . . . 61
6.1 Versuchsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.3 Nickel-Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.4 Goldstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.5 Mikroprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.6 Einfluss der Quellgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . 81
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 / With the advent of highly-brilliant third generation synchrotron radiation sources, hard x-ray full-field microscopy and hard x-ray scanning microscopy were developed and have been shown to be excellent methods for scientific investigations. Especially for magnified hard x-ray full-field microscopy, there is the need for two-dimensional x-ray detectors with highest demands on spatial resolution and effective dynamic range. In the course of this diploma thesis, such an area x-ray detector with high spatial resolution and large dynamic range was designed and built and then tested and characterized in experiment. The high-resolution x-ray camera consists of a visible light microscope which images the sensitive layer of a single-crystal scintillator on the CCD chip of a CCD camera. A test experiment gave evidence that the x-ray camera actually fulfills all the requirements with regard to spatial resolution, sensitivity and effective dynamic range. Originally, the detector was developed for magnified hard x-ray tomography, but in addition, it is applied for alignment purposes of nanofocusing refractive x-ray lenses in a hard x-ray scanning microscope.:1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Das Erzeugen von Röntgenstrahlung . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Röntgenröhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Synchrotronstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Sonstige Röntgenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Röntgendetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Gasionisationsdetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Halbleiterdetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Szintillationsdetektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Röntgenfilme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6 CCD-Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.6.1 Funktionsweise eines CCD-Chips . . . . . . . . . . . . 20
3.6.2 Direkte CCD-Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.6.3 CCD-Detektoren mit Faseroptiken . . . . . . . . . . . 25
3.6.4 CCD-Detektoren mit Linsenoptiken . . . . . . . . . . . 26
4 Abbilden mit Röntgenstrahlung . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1 Transmission von Röntgenstrahlung durch eine Probe . . . 30
4.2 Detektormittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3 Absorptionskontrast . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 35
4.4 Beugung und Propagation . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5 Korrelation und wechselseitige Intensität . . . . . . . 38
4.6 Das Theorem von Van Cittert und Zernike . . . . . . . . 41
4.7 Projektionsabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.8 Das Röntgenmikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5 Hochauflösende Röntgenkamera . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.1 Anforderungen an den Detektor . . . . . . . . . . . . . 45
5.2 Szintillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3 Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.4 CCD-Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6 Charakterisierung des Detektors . . . . . . . . . . . . . 61
6.1 Versuchsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.3 Nickel-Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.4 Goldstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.5 Mikroprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.6 Einfluss der Quellgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . 81
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:985
Date17 November 2003
CreatorsPatommel, Jens
ContributorsLengeler, Bruno, Schroer, Christian G., Klemradt, Uwe, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds