Return to search

Entwicklung eines Modells der Didaktik zur Analyse von organisationalen, motivationalen und digitalen Lehr-/Lernszenarien am Beispiel schriftsprachlicher Kompetenzen

Die Hypothese geht davon aus, dass der Lernprozess mit der Anwendung eines Modells der Didaktik einer formalen Analyse zugänglich wird und die Anwendung des Modells didaktische Veränderungen nachvollziehbar unterstützt. Die Arbeit untersucht Möglichkeiten, Schriftsprache zu fördern und bedient sich dabei E- und Blended-Learning Konzepten, die mit der Lernplattform OPAL umgesetzt wurden.
Zunächst erinnere ich an hochschuldidaktische Methoden und zwei Hochschuldidaktiker: Bloom entwickelte Taxonomiestufen, Biggs das Constructive Alignment. Ich vereine diese beiden Ansätze und schließe damit eine Forschungslücke. Das entwickelte didaktische Modell wende ich später in drei Szenarien an: Lesen, Organisieren und Schreiben.
Beim Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftlichen Schreiben unterliegen Forschende (gesetzlichen) Normen und etablierten Voraussetzungen, die zunächst verstanden werden müssen. Ich zeige anschließend die Rahmenbedingungen auf, in denen ein Schreibender agiert.
Nach einem Geschichtsabriss des Lesens, eine Voraussetzung, um wissenschaftlich Schreiben zu können, werden verschiedene Lesetechniken vorgestellt. Die Anwendung des Modells erfolgt exemplarisch an der Speed Reading Technik, die in einem Online OPAL Kurs integriert ist und mit einem zeitaufwendigeren Speed Reading Workshop verglichen wird.
Schließlich werden in drei Papers der Aufbau eines Online OPAL Kurses „Selbstmanagement und Selbstorganisation“ erklärt und der Kurs evaluiert und ausgewertet. Die Pomodoro-Technik als eine Methode der Selbstorganisation der Lerninhalte des Kurses dient als Analysebeispiel des Modells.
Über die Annäherung von Literacy Skills in Ingenieurswissenschaften und einer evaluierten Stichprobe des Wissenschaftlichen Schreibenlehrens erfolgt die Anwendung des Modells auf das Belegschreiben im Hochschulkontext.
Ich verifiziere die Hypothese und stelle im Ausblick mit dem Modell, einer programmierten Pyramide, weitere Möglichkeiten der Nutzung und Umsetzungen der Anwendbarkeit vor.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74742
Date03 May 2021
CreatorsMeyer-Ross, Kerstin Kathy
ContributorsKöhler, Thomas, Franze, Andreas, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.25819/ubsi/7859, urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-163503, qucosa:12181

Page generated in 0.0014 seconds