Return to search

Religiosität und häusliche Arbeitsteilung

Daraus leitet sich folgende Forschungsfrage ab: Hat die Intensität der religiösen Überzeugung einer Person Einfluss auf eine ungleiche Arbeitsteilung im Haushalt? Die Basishypothese dieses Aufsatzes besteht in Folgendem: Je religiöser sich eine befragte Person einschätzt, desto häufiger werden in einem partnerschaftlichen Haushalt als weiblich konnotierte Haushaltstätigkeiten von der Ehefrau bzw. Lebenspartnerin ausgeführt. Auf die methodischen Implikationen wird später ausführlich eingegangen. Aus der Basishypothese werden nun empirisch prüfbare Hypothesen gebildet, die weiterführend eine Grundlage für die Prüfung von Interaktionseffekten bilden. Damit soll herausgefunden werden, in welchem Umfang Religiosität mental vernetzt ist, also nachweisbare Wirkungen moderiert und damit als eine zentrale Variable in der Verarbeitung sozialer Bedingungen angesehen werden kann.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15489
Date January 2017
CreatorsMühler, Kurt
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-148585, qucosa:12748

Page generated in 0.0023 seconds