Return to search

Vertrauen - Krise - Glauben: Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen: Der Kirchenbezirk Vogtland

Die Studie „Verantwortung – Tradition – Entfremdung“ aus dem Jahr 2017 hat die Situation von drei Kirchgemeinden in Nordsachsen beschrieben. Herzensangelegenheit der damaligen Arbeitsgruppe war die Kirche auf dem Land. Über die Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Einflüsse hinaus interessierte mich als Leserin der Studie vor allem der Blick von außen auf Kirche, den die Verfasserin offen und doch sensibel wiedergegeben hatte.
Dies für andere Regionen nutzbar zu machen und zugleich Erkenntnisse aus einem anderen Teil Sachsens vergleichend zur Verfügung zu stellen, bildete den Auftrag für die vorliegende Studie. Das Vogtland liegt in den Ausläufern der Erzgebirgskette. Als Kulturraum vereinigt es länderübergreifend das sächsische, thüringische, fränkische und böhmische Vogtland. Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Plauen (inzwischen Teil des fusionierten Ev.-Luth. Kirchenbezirks Vogtland) liegt im sächsischen Teil, in dem sich die untersuchten Gemeinden befinden. Seitens des Kirchenbezirksvorstandes wurde das Vorhaben unterstützt und das Spektrum der zu untersuchenden Gemeinden erweitert.:Inhalt

Ulrike Weyer, Superintendentin Kirchenbezirk Vogtland: aufeinander hören – einander dienen 5
Juliane Stückrad: Vertrauen – Krise – Glauben. Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen. Der Kirchenbezirk Vogtland 11
Einleitung 11
Methoden 14
Ethnografische Datenerhebung 14
Zugang zum Forschungsfeld 16
Forschungsfeld 19
Dorf D 19
Dorf E 23
Dorf F 25
Dorf G 28
Stadt Z 30
Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 34
Dorf D – Die Arbeit am Trauma 34
Dorf E – Alltag 36
Dorf F – Vertrauen und Vermittlung 39
Dorf G – Wer ist Kirche? 42
Stadt Z – Von Inseln und Brücken 45
Themen des Feldes 49
Kirche als konkreter Ort 49
Der Kirchenbau als Zugang zu Glauben und Gemeinschaft 49
Kirche als öffentlicher Ort 57
Pfarrhaus, Gemeinderäume, Pfarrland 60
Der Friedhof 62
Zwischenergebnis 64
Kirche als besondere Zeit 66
Gottesdienstbesuch 66
Gottesdienstgestaltung 71
Kirche bei profanen Veranstaltungen 80
Nicht in den Gottesdienst gehen 84
Zwischenergebnis 87
Kirche als Pfarrer 89
Auf die Leute zugehen 89
Besuchsdienst 102
Abgrenzungen 106
Vakanz und häufige Pfarrerwechsel 108
Pfarrstellenstreichungen 111
Zwischenergebnis 115
Kirche als Verantwortungsgefühl 118
Ehrenamtliches Engagement als begrenzte und wertvolle Ressource 118
Das Gesicht der Kirche 126
Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeitern 128
Zwischenergebnis 137
Kirche als Glauben 139
Gottvertrauen 139
Frömmigkeit 142
Vielfalt im Glauben 151
Richtig glauben! 153
Glauben lehren 166
Nichtglauben 174
Zwischenergebnis 178
Der lange Atem der DDR 182
Konfirmation oder Jugendweihe 182
Kirchenaustritte und Kirchenzugehörigkeit 182
Machtlosigkeit der Kirche 183
„Nach-Wende“-Erfahrungen 184
Zwischenergebnis 188
Zusammenfassung 190
Literatur 198
Dirk Martin Mütze: … damit wir Gottes Segen haben können – Kirche auf dem Land zwischen Vertrauen, Krise und Glauben 203
Impressum 221

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77475
Date28 February 2022
CreatorsStückrad, Juliane
PublisherEvangelisches Zentrum Ländlicher Raum, Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceKohrener Schriften
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-340587, qucosa:34058

Page generated in 0.0019 seconds