• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Verantwortung Tradition Entfremdung: Zur Bedeutung der Kirche im ländlichen Raum : eine ethnographische Studie in drei Dörfern im Gebiet des Regionalkirchenamtes Leipzig

Mette, Kathrin, Mütze, Dirk Martin 23 May 2019 (has links)
In drei ausgewählten Dörfern der Ephorien Leisnig-Oschatz und Leipziger Land fanden Interviews, Befragungen und Gespräche statt. Dabei ging es zum einen um die Wahrnehmung der Kirche vor Ort sowie von „Kirche” (im breiten Bedeutungsspektrum, das dieser Begriff eröffnet) überhaupt, zum anderen sind Erwartungen, die die Menschen an ihre/die Kirche haben, erfasst worden. Dabei dient die Erhebung nicht allein praktisch-theologischen und religionspädagogischen Überlegungen, sondern sie kann auch ein kritisches Korrektiv vorgefasster Vorstellungen von Kirche sein. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse einer solchen Studie mit den in den Bekenntnisschriften formulierten bzw. den durch die Theologie herausgearbeiteten Wesensmerkmalen der Kirche zu vergleichen sind.:Vorwort 9 Der Schatz im Acker, Dietrich Bauer 11 Verantwortung – Tradition – Entfremdung, Juliane Stückrad 13 - Einleitung - Forschungsanliegen 13 - Methoden 14 - Forschungsfeld 17 - Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 22 - Gegenseitige Verantwortung 22 - Tradition 22 - Gemeinschaft 24 - Themen des Feldes 25 - Kirche als konkreter Ort 25 - Kirche als besondere Zeit 30 - Kirche als Pfarrer 37 - Kirche als Verantwortungsgefühl 47 - Kirche als Glauben 54 - Der lange Atem der DDR 59 - Zusammenfassung 61 „Aber Kirche und Gott sind ja auch zwei Sachen“ – Religiosität zwischen normativem Anspruch und (land)kirchlicher Wirklichkeit, Kathrin Mette und Dirk Martin Mütze 65 - Norm und Wirklichkeit 65 - Zu berücksichtigende Parameter, wenn es um das Verständnis und die theologische Bewertung der beobachteten Phänomene geht 68 - Die sozialen Erwartungen an die Kirche 69 - Zur Bedeutung von Kirchgebäuden und Kirchenausstattung 71 - Die Bedeutung der Pfarrerinnen und Pfarrer für die Wahrnehmung von „Kirche“ 74 - Zusammenfassung 75 Über die Autoren 77 Impressum 78
2

Vertrauen - Krise - Glauben: Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen: Der Kirchenbezirk Vogtland

Stückrad, Juliane 28 February 2022 (has links)
Die Studie „Verantwortung – Tradition – Entfremdung“ aus dem Jahr 2017 hat die Situation von drei Kirchgemeinden in Nordsachsen beschrieben. Herzensangelegenheit der damaligen Arbeitsgruppe war die Kirche auf dem Land. Über die Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Einflüsse hinaus interessierte mich als Leserin der Studie vor allem der Blick von außen auf Kirche, den die Verfasserin offen und doch sensibel wiedergegeben hatte. Dies für andere Regionen nutzbar zu machen und zugleich Erkenntnisse aus einem anderen Teil Sachsens vergleichend zur Verfügung zu stellen, bildete den Auftrag für die vorliegende Studie. Das Vogtland liegt in den Ausläufern der Erzgebirgskette. Als Kulturraum vereinigt es länderübergreifend das sächsische, thüringische, fränkische und böhmische Vogtland. Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Plauen (inzwischen Teil des fusionierten Ev.-Luth. Kirchenbezirks Vogtland) liegt im sächsischen Teil, in dem sich die untersuchten Gemeinden befinden. Seitens des Kirchenbezirksvorstandes wurde das Vorhaben unterstützt und das Spektrum der zu untersuchenden Gemeinden erweitert.:Inhalt Ulrike Weyer, Superintendentin Kirchenbezirk Vogtland: aufeinander hören – einander dienen 5 Juliane Stückrad: Vertrauen – Krise – Glauben. Bedeutung von Kirche in ländlichen Räumen. Der Kirchenbezirk Vogtland 11 Einleitung 11 Methoden 14 Ethnografische Datenerhebung 14 Zugang zum Forschungsfeld 16 Forschungsfeld 19 Dorf D 19 Dorf E 23 Dorf F 25 Dorf G 28 Stadt Z 30 Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 34 Dorf D – Die Arbeit am Trauma 34 Dorf E – Alltag 36 Dorf F – Vertrauen und Vermittlung 39 Dorf G – Wer ist Kirche? 42 Stadt Z – Von Inseln und Brücken 45 Themen des Feldes 49 Kirche als konkreter Ort 49 Der Kirchenbau als Zugang zu Glauben und Gemeinschaft 49 Kirche als öffentlicher Ort 57 Pfarrhaus, Gemeinderäume, Pfarrland 60 Der Friedhof 62 Zwischenergebnis 64 Kirche als besondere Zeit 66 Gottesdienstbesuch 66 Gottesdienstgestaltung 71 Kirche bei profanen Veranstaltungen 80 Nicht in den Gottesdienst gehen 84 Zwischenergebnis 87 Kirche als Pfarrer 89 Auf die Leute zugehen 89 Besuchsdienst 102 Abgrenzungen 106 Vakanz und häufige Pfarrerwechsel 108 Pfarrstellenstreichungen 111 Zwischenergebnis 115 Kirche als Verantwortungsgefühl 118 Ehrenamtliches Engagement als begrenzte und wertvolle Ressource 118 Das Gesicht der Kirche 126 Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeitern 128 Zwischenergebnis 137 Kirche als Glauben 139 Gottvertrauen 139 Frömmigkeit 142 Vielfalt im Glauben 151 Richtig glauben! 153 Glauben lehren 166 Nichtglauben 174 Zwischenergebnis 178 Der lange Atem der DDR 182 Konfirmation oder Jugendweihe 182 Kirchenaustritte und Kirchenzugehörigkeit 182 Machtlosigkeit der Kirche 183 „Nach-Wende“-Erfahrungen 184 Zwischenergebnis 188 Zusammenfassung 190 Literatur 198 Dirk Martin Mütze: … damit wir Gottes Segen haben können – Kirche auf dem Land zwischen Vertrauen, Krise und Glauben 203 Impressum 221

Page generated in 0.013 seconds