Return to search

Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze

Vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die praktische Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik.
Ziel der Studie ist es, Bildungsmöglichkeiten im mathematischen Bereich zu identifizieren sowie anhand verschiedener Konzepte zu vergleichen.
Insgesamt werden vier Kindertageseinrichtungen betrachtet, drei davon mit speziellem pädagogischem Profil sowie ein Regelkindergarten. Die Beobachtungen der besonderen Profile erfolgen bei dem modernen pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik sowie bei den zwei reformpädagogischen Ansätzen der Montessori- und Waldorfpädagogik.
Die empirischen Ergebnisse werden mittels teilnehmender Beobachtungen generiert und mit Fotoprotokollen im Anlageband ergänzt.:Inhalt Hauptband
1 Einleitung
2 Sächsischer Bildungsplan
2.1 Entwicklung und Ziele
2.2 Bildungsverständnis
2.3 Lernbegriff
2.4 Mathematische Bildung
2.4.1 Leitbegriff „Ordnen“
2.4.2 Mathematik im pädagogischen Alltag
2.4.3 Inhalte
2.4.3.1 Entdecken von Regelmäßigkeiten / Entwicklung eines Zahlenverständnisses
2.4.3.2 Messen, Wiegen, Vergleichen
2.4.4 Praktische Umsetzung
3 Pädagogische Konzepte
3.1 Reggio-Pädagogik
3.1.1 Bildungsverständnis
3.1.2 Lernbegriff
3.1.3 Mathematische Bildung
3.2 Montessoripädagogik
3.2.1 Bildungsverständnis
3.2.2 Lernbegriff
3.2.3 Mathematische Bildung
3.3 Waldorf-Pädagogik
3.3.1 Bildungsverständnis
3.3.2 Lernbegriff
3.3.3 Mathematische Bildung
3.4 Regelkindergarten
3.4.1 Bildungsverständnis
3.4.2 Lernbegriff
3.4.3 Mathematische Bildung
4 Datenerhebung
4.1 Auswahlkriterien
4.2 Feldzugang
4.3 Forschungsdesign
4.3.1 Datenerhebung - teilnehmende Beobachtung
4.3.2 Kriterien des Beobachtungsprotokolls
4.3.3 Datenauswertung
4.3.4 Gütekriterien
5 Ergebnisse
5.1 Reggiopädagogik
5.1.1 Raum- und Materialausstattung
5.1.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen
5.1.3 Ordnen von Beobachtungen
5.1.4 Zahlenverständnis und zählen
5.1.5 Größenerfahrung
5.1.6 Formen und Körper
5.1.7 Größen- und Formenvergleich
5.1.8 Messen und Berechnen, Abschätzen
5.1.9 Ordnungssystem Zeit
5.1.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen
5.1.11 Bewegungsmöglichkeiten
5.1.12 Konklusion
5.1.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes
5.2 Montessoripädagogik
5.2.1 Raum- und Materialausstattung
5.2.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen
5.2.3 Ordnen von Beobachtungen
5.2.4 Zahlenverständnis und zählen
5.2.5 Größenerfahrung
5.2.6 Formen und Körper
5.2.7 Größen- und Formenvergleich
5.2.8 Messen und Berechnen, Abschätzen
5.2.9 Ordnungssystem Zeit
5.2.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen
5.2.11 Bewegungsmöglichkeiten
5.2.12 Konklusion
5.2.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes
5.3 Waldorfpädagogik
5.3.1 Raum- und Materialausstattung
5.3.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen
5.3.3 Ordnen von Beobachtungen
5.3.4 Zahlenverständnis und zählen
5.3.5 Größenerfahrung
5.3.6 Formen und Körper
5.3.7 Größen- und Formenvergleich
5.3.8 Messen und Berechnen, Abschätzen
5.3.9 Ordnungssystem Zeit
5.3.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen
5.3.11 Bewegungsmöglichkeiten
5.3.12 Konklusion
5.3.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes
5.4 Regelkindergarten
5.4.1 Raum- und Materialausstattung
5.4.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen
5.4.3 Ordnen von Beobachtungen
5.4.4 Zahlenverständnis und zählen
5.4.5 Größenerfahrung
5.4.6 Formen und Körper
5.4.7 Größen- und Formenvergleich
5.4.8 Messen und Berechnen, Abschätzen
5.4.9 Ordnungssystem Zeit
5.4.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen
5.4.11 Bewegungsmöglichkeiten
5.4.12 Konklusion
5.4.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes
6 Auswertung
7 Kritik
8 Empfehlung
9 Fazit
10 Abbildungsverzeichnis
11 Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Selbständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:38301
Date07 February 2020
CreatorsReuter, Denise
ContributorsGängler, Johann, Liebig, Manuela, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds