Die Bedeutung von deutschen Abtönungspartikeln sowie der Äquivalenzgrad möglicher funktionaler spanischer Entsprechungen sind bisher hauptsächlich auf Grundlage der persönlichen Einschätzungen und der Sprachkompetenz einzelner Forscher unter Verwendung von selbst kreierten Sprachbeispielen, Korpora und Übersetzungsvergleichen analysiert und beurteilt worden. Dabei lassen sich methodische Unzulänglichkeiten und Divergenzen in den Ergebnissen der Forscher feststellen. Diese werden in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Abtönungspartikel eben herausgestellt.
Vor dem Hintergrund dieser Unzulänglichkeiten und Divergenzen ist es Ziel dieser Arbeit, anhand einer Online-Rezeptionsstudie unter deutschen und spanischen Muttersprachlern zu überprüfen, wie die Abtönungspartikel eben sowie ausgewählte mögliche spanische Entsprechungen von einer größeren Gruppe von Muttersprachlern aufgefasst werden und inwiefern diese Ergebnisse mit den Forschungsergebnissen der kontrastiven Studien übereinstimmen.:1 Einleitung 1
2 Abtönungspartikeln in der deutschen Sprache 4
2.1 Abtönungspartikeln als Charakteristikum der deutschen Umgangssprache 4
2.2 Definition und Termini 5
2.3 Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln 6
2.3.1 Bedeutung und kommunikative Funktionen 6
2.3.2 Bedeutungsmaximalismus und Bedeutungsminimalismus 9
3 Die Abtönungspartikel eben 11
3.1 Abgrenzung 11
3.2 Semantisch-pragmatische Charakteristika 12
4 Übersetzbarkeit von deutschen Abtönungspartikeln ins Spanische 15
4.1 Abtönungspartikeln im Spanischen 15
4.2 Übersetzungsverfahren und funktionale Äquivalenz 17
4.3 Nicht-Übersetzung von Abtönungspartikeln 19
5 Analyse kontrastiver Studien Deutsch-Spanisch 22
5.1 Überblick 22
5.2 Theoretische Orientierungen und Vorgehensweisen 23
5.3 Vor- und Nachteile der Methode des Übersetzungsvergleichs 26
5.4 Forschungsergebnisse zur Übersetzung von eben ins Spanische 27
5.4.1 Beerbom (1992) 27
5.4.2 Prüfer (1995) 30
5.4.3 Cardenés Melián (1997) 32
5.5 Zusammenfassung 34
6 Rezeptionsstudie 36
6.1 Fragestellungen 36
6.2 Methode der Online-Befragung 37
6.2.1 Wahl der Stichproben und der Befragungsmethode 37
6.2.2 Verwendete Befragungs-Software 40
6.2.3 Pretest der Fragebögen 40
6.2.4 Erstellung der Fragebögen 41
6.2.4.1 Auswahl der verwendeten Korpusbeispiele 41
6.2.4.2 Aufbau der Fragebögen 47
6.2.5 Durchführung der Befragung 54
6.3 Auswertung 55
6.3.1 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung 55
6.3.2 Auswertung der soziodemographischen Angaben 57
6.3.3 Ergebnisse zum Verständnis der Abtönungspartikel eben und ihrer potentiellen spanischen Entsprechungen 59
6.3.3.1 Zur Darstellung der Ergebnisse 59
6.3.3.2 Eben/claro 60
6.3.3.3 Eben/sencillamente 64
6.3.3.4 Eben/pues 67
6.3.3.5 Eben/es que 71
6.3.3.6 Eben/desde luego 74
6.3.3.7 Eben/ya ves 77
6.3.3.8 Eben/lo que pasa es que 80
6.3.3.9 Eben/porque 84
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 87
8 Bibliographie 91
9 Anhang 97
9.1 Abbildungen 97
9.2 Online-Fragebogen Deutsch 98
9.3 Online-Fragebogen Spanisch 108
9.4 Anmerkungen aus dem Online-Pretest 118
9.5 Individuelle Bedeutungsbeschreibungen der Befragten 120
9.6 CD: SPSS-Datensätze und Auswertungsmaterial 130
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:14374 |
Date | 02 July 2015 |
Creators | Kruse, Anja |
Contributors | Sinner, Carsten, Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.002 seconds