Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? ... Der Fokus dieses Beitrages richtet sich auf das 'Erzählen beim Reiten', das hinsichtlich seiner Bedingungen und Funktionalität zu analysieren sein wird. Ziel dieser Untersuchung ist es, Erkenntnisse über textimmanentes Erzählen zu gewinnen, die Aussagen über die erzähllogische und handlungslogische Funktionalität von Metadiegesen zulassen, und - perspektiviert auf noch zu schreibende synchron und diachron angelegte, vergleichende Analysen - ein mittelalterliches Verständnis vom 'Erzählens' (in Erzählungen) rekonstruieren zu können.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75627 |
Date | 06 August 2021 |
Creators | Lasch, Alexander, Liebig, Béatrice |
Publisher | De Gruyter |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 978-3-11-086477-9, 10.1515/9783110864779.69 |
Page generated in 0.0022 seconds