Return to search

Die Handwerkssprache der Drucker und Setzer

Die Seminararbeit beschreibt die Drucker- und Setzersprache einhergehend mit der Entwicklung dieses Berufsstandes. Nach einer kurzen Begriffsklärung wird die Geschichte des Druckereiwesens nachgezeichnet, um danach auf die Merkmale der Druckersprache einzugehen. Einen eigenen Teil dieser Arbeit bildet die Vorstellung besonders humoristischer Begriffe, die die Druckerzunft hervorgebracht hat. Dabei wird versucht, auf die etymologischen Ursprünge solcher Termini einzugehen. Im Anhang findet sich ein Wörterbuch der Drucker- und Setzersprache, welches aus verschiedenen Quellen zusammengetragen wurde. Durch die Kombination von Historismen seit etwa 1440 und neuer Fachtermini bis 2016 bietet dieses Wörterbuch einen Abriss der Drucker- und Setzersprache von ihrem Beginn bis heute.:1. Einleitung 02
2. Begriffliche Abgrenzungen 02
3. Geschichte des Druckens mit beweglichen Lettern 03
4. Charakteristika der Druckersprache 05
5. Humorismen und ihre Etymologie 07
6. Lexikologische Hintergründe 09
7. Lexikographische Hintergründe 10
Literaturverzeichnis 13
Anhang 1: Vorstellungsgespräche im Zeitwandel 14
Anhang 2: Wörterbuch der Druckersprache 15

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33500
Date13 March 2019
CreatorsRelic, Juliane
ContributorsTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:StudyThesis, info:eu-repo/semantics/StudyThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds