Return to search

Wenn Karten reden könnten: Ein kulturhistorischer Blick auf alte Karten und Pläne Hoyerswerdas und der Lausitz

Wie sah Hoyerswerda während der Industrialisierung aus? Welche Veränderungen hat die Lausitz in den letzten 300 Jahren erlebt?
Alte Karten faszinieren nicht nur viele Menschen – sie sind auch immer öfter ganz einfach digital zugänglich. Was oft fehlt, um eine Karte wirklich zu verstehen, ist der so wichtige Kontext. Um die vielen alten Karten und Pläne der Region verstehen zu können, bietet diese Publikation nicht nur eine große Zahl von Hinweisen, sondern liefert auch sozial- und kulturgeschichtliche Hintergründe, die in vielen verschiedenen Ansätzen gemeinsam mit Studentinnen interdisziplinär erarbeitet wurden.:Einleitung
Marcel Steller: Woher kommen Karten? Seite 5
Sandra Flöter: Historischer Abriss der Landesaufnahme, Seite 8

Teil I: Karten und Bedeutung
Marcel Steller: Kartosemiotik, Seite 10
Marcel Steller: Niederländer in Hoyerswerda – die Schule der Kartographen, Seite 13
Marcel Steller: Hoyerswerda in der DDR – der ideologische Plan, Seite 16
Marcel Steller: Die Stadt im Netz – das Erbe Harry Becks, Seite 18
Magdalena Schaffer: Damerau und die archäologische Kartierung –
Spurensuche auf Karten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Seite 20
Lena Friedek: Nomen est Omen – Von der Bezeichnung unserer Ortschaften, Seite 24

Teil II: Karten und Umgebung
Sandra Flöter: Die Region und ihre Identitäten, Seite 27
Nienke Tesselaar: Die Fischteiche der Lausitz, Seite 29
Marcel Steller: Immer auf Achse: Reisen und Verkehrskarten, Seite 32
Marcel Steller: Der Fluchtlinienplan von 1892, Seite 38
Marcel Steller: Der Bebauungsplan von 1907, Seite 40
Sandra Flöter: Wirtschafts- und Landschaftsveränderung in der Region, Seite 44

Teil III: Karten und Vergleich
115 Jahre – ein Vergleich, Seite 46
Die Guteborner Heide, Seite 48
Der Flächennutzungsplan von 1952, Seite 50

Literaturverzeichnis, Seite 52
Abbildungs- und Inventarverzeichnis, Seite 55 / What did Hoyerswerda look like during industrialisation? What changes has Lusatia experienced over the last 300 years?
Old maps do fascinate many people - they are also increasingly easy accessible digitally. What is often missing to really understand a map is the all-important context. In order to understand the many old maps and plans of the Lusatia region, this publication not only offers a large number of references. It also provides background information on social and cultural history of the region. This research work was compiled in an interdisciplinary framework with many different approaches together with students.:Einleitung
Marcel Steller: Woher kommen Karten? Seite 5
Sandra Flöter: Historischer Abriss der Landesaufnahme, Seite 8

Teil I: Karten und Bedeutung
Marcel Steller: Kartosemiotik, Seite 10
Marcel Steller: Niederländer in Hoyerswerda – die Schule der Kartographen, Seite 13
Marcel Steller: Hoyerswerda in der DDR – der ideologische Plan, Seite 16
Marcel Steller: Die Stadt im Netz – das Erbe Harry Becks, Seite 18
Magdalena Schaffer: Damerau und die archäologische Kartierung –
Spurensuche auf Karten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Seite 20
Lena Friedek: Nomen est Omen – Von der Bezeichnung unserer Ortschaften, Seite 24

Teil II: Karten und Umgebung
Sandra Flöter: Die Region und ihre Identitäten, Seite 27
Nienke Tesselaar: Die Fischteiche der Lausitz, Seite 29
Marcel Steller: Immer auf Achse: Reisen und Verkehrskarten, Seite 32
Marcel Steller: Der Fluchtlinienplan von 1892, Seite 38
Marcel Steller: Der Bebauungsplan von 1907, Seite 40
Sandra Flöter: Wirtschafts- und Landschaftsveränderung in der Region, Seite 44

Teil III: Karten und Vergleich
115 Jahre – ein Vergleich, Seite 46
Die Guteborner Heide, Seite 48
Der Flächennutzungsplan von 1952, Seite 50

Literaturverzeichnis, Seite 52
Abbildungs- und Inventarverzeichnis, Seite 55

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77505
Date25 January 2022
CreatorsSteller, Marcel, Flöter, Sandra, Tesselaar, Nienke, Schaffer, Magdalena, Friedek, Lena
ContributorsSchloss und Stadtmuseum Hoyerswerda
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds