Return to search

Der Beitrag von Kindertagesstätten zur Chancengerechtigkeit im Aufwachsen: Gesellschaftliche Forderung und Umsetzung in multiprofessionellen Teams

Die Dissertation beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Auftrag an Kindertagesstätten zur Kompensation von Chancenungerechtigkeit im Aufwachsen und dem Stand der Umsetzung in Dresden. Zunächst wurde herausgearbeitet, welche Leitideen einem solchen Chancenausgleich zugrunde liegen, sowie eine spezifisch kindzentrierte Sozialraumanalyse angefertigt. Danach wurde analysiert, welches Wissen zur Umsetzung der Leitideen die gängigen Kita-Ausbildungen vermitteln. Mittels einer eigenen Erhebung unter 150 ErzieherInnen wurde der Frage nachgegangen, inwieweit Kita-Fachkräfte unterschiedlicher Berufsabschlüsse divergente Prioritäten hinsichtlich der Umsetzung der Leitideen setzen und ob sich ihre Sicht auf die gesellschaftliche Anerkennung nach Sozialraumkategorien unterscheidet. Ergänzend wurden 36 Experteninterviews zur Außenwahrnehmung der Kita-Arbeit durchgeführt. Die Arbeit bezieht sich auf den kulturtheoretischen Ansatz Bourdieus.:1. Problemstellung und forschungsmethodisches Vorgehen
1.1 Die Förderung von Chancengerechtigkeit als gesellschaftlicher Auftrag an die Kindertagesstätten
1.2 Forschungsfragen des Vorhabens
1.3 Theorierahmen
1.4 Forschungsmethodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
1.5 Gender-Grammatik

2. Leitideen zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Aufwachsen
2.1 Politische und gesellschaftliche Erwartungen an die Arbeit der Kindertagesstätten
2.2 Die Sicht von Stakeholdern auf die Möglichkeiten der Kindertagesstätte

3. Lokale Ungleichverteilung von Kapital als Basis der Aufwachsensbedingungen von Kindern
3.1 Geografischer und sozialer Raum
3.2 Indikatoren für eine kindzentrierte Sozialraumanalyse
3.3 Kindzentrierte Sozialraumanalyse für Dresden
3.4 Zusammenfassung

4. Im Kita-Fachkraftschlüssel zugelassene Berufsabschlüsse und das ausbildungsvermittelte Wissen
4.1 Professionalisierung und Feminisierung – in der Elementarpädagogik jahrhundertelang zwei Seiten einer Medaille
4.2 Die heutigen Qualifikationsanforderungen an eine pädagogische Fachkraft
4.3 Ausbildungen auf dem Gebiet der DDR vor 1990
4.4 Heutige Fachschulausbildungen
4.5 Fachkräfte mit akademischen Abschlüssen in der Kita
4.6 Zusammenfassung

5. Empirische Ergebnisse – Akzeptanz und Umsetzung der Leitideen in Dresdner Kitas
5.1. Vorbereitung und Durchführung der empirischen Untersuchung
5.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung
5.3 Zusammenfassung

6. Fazit

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30210
Date30 January 2017
CreatorsWesener, Sabine
ContributorsLenz, Karl, Scholz, Sylka, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds