Return to search

Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANS³net.addon

Das Vorhaben TRANS³Net.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANS³Net, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im Dreiländereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren.
Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die ähnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden.
Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, ähnlich gelagerten Vorhaben Anregungen für die Ausgestaltung grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die für einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berücksichtigen wären.:Motivation für diese Dokumentation
Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch
Studie zu Rechtsformen zukünftiger Kooperationsformen am Beispiel Trans³Net
Euroregion ELBE/LABE
Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Euroregion Donau-Moldau
Internationales Hochschulinstitut Zittau
Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.
Hochrheinkommission Zwei Länder, eine Region - Der Hochrhein verbindet!
Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden
Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
Region um Flensburg
Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS
Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego
Kompetenzatlas des polnisch-sächsischen Grenzraumes
TRANS³Net-Innovationsplattform
Sächsisch-polnischer Innovationstag
EUCOR – The European Campus
Grenzübergreifende Geschäftsmodelle mit 3D-Druck
Grenzüberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen überwinden
Kunststoff-Cluster im Alpenraum
Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.0

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73692
Date01 February 2021
CreatorsOtt, Gritt
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationinfo:eu-repo/grantAgreement/Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat/Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit/SWD-10.08.09.13-18.7//Andockvorhaben TRANS³Net.addon

Page generated in 0.0022 seconds