• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 15
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The challenge of stickiness in knowledge transfer among information and communication technology (ICT) firms in Malaysian technology parks /

Mhd Sarif, Suhaimi. January 2008 (has links)
Thesis (Ph.D.)--Murdoch University, 2008. / Thesis submitted to the Faculty of Creative Technologies and Media. Includes bibliographical references (leaves 242-249)
2

Who Interacts With Whom? Individual And Organizational Aspects Of University-industry Relations In Nanotechnology: The Turkish Case

Beyhan Bozkirlioglu, Berna 01 October 2011 (has links) (PDF)
The main purpose of this study is to explore individual and organizational level factors which influence the formation of knowledge and technology transfer links between universities and firms. To this end, three sets of data are collected and analyzed. The first one includes bibliometric data of nanotechnology publications, which are authored by scientists affiliated with Turkish universities. The second one is collected through a questionnaire survey from university-scientists dealing with nanoscale research. The third one is from firms doing nanotechnology R&amp / D through in-depth interviews with high level managers. The analysis of bibliometric data provides an insight to the main actors and characteristics of the nanoscale research in Turkey. This data is also used to identify the population of nano-scientists at Turkish universities. From May 2010 to May 2011, 181 questionnaires were collected from targeted nano-scientists / and 21 firms were interviewed. The collected data was used to investigate the impact of individual and organizational level factors on the proclivity of nanoscientists to engage in knowledge and technology transfer to industry by estimating binary probit models. The results suggest that nano-scientists with relations to industry are those who (i) have high number of patents/patent applications / (ii) do more applied research / (iii) have access to public funds (iv) are well connected to Turkish NST academia / (v) are working in universities which are not the most active ones in nanoscale research / but have nano-equipped laboratories / and support nano-scientists in their relations with industry / and finally (vi) are motivated by commercialization of their research outcomes. On the other hand, qualitative analysis of our data collected through in-depth interviews conducted with firms suggests that social capital and human capital of firms&rsquo / nanotechnology professionals play the key role in knowledge and technology transfer from universities. However, absorptive capacity and business culture are the most important firm level factors which influence university-industry relations. Finally, in the last section of this thesis we discuss some managerial and science, technology and innovation policy implications of the research.
3

Risikobewusstes Wissensmanagement in Technologiekooperationen : theoretische Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten /

Zacher, Benedikt, January 2008 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität der Bundeswehr, 2007. / Includes bibliographical references (p. 239-253).
4

Die „unternehmerische Mission“ von Universitäten : eine neoinstitutionalistische Betrachtung des Aufgabenbereichs Wissens- und Technologietransfer (WTT) an deutschen Hochschulen / The "entrepreneurial mission" of universities : a neoinstitutional view regarding the task of knowledge and technology transfer at universities

Reisswig, Katja January 2013 (has links)
Die Arbeit thematisiert die Veränderungen im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Im Mittelpunkt steht die "unternehmerische Mission" von Universitäten. Der Blick wird auf das Aufgabenfeld Wissens- und Technologietransfer (WTT) gerichtet. Anhand dessen werden die Veränderungen, die innerhalb des deutschen Universitätssystems in den vergangenen Jahren erfolgten, nachgezeichnet. Die Erwartungshaltungen an Universitäten haben sich verändert. Ökonomische Sichtweisen nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Die Arbeit baut auf den Prämissen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie auf. Anhand dieser wird gezeigt, wie Erwartungen externer Stakeholder Eingang in Hochschulen finden und sich auf ihre organisatorische Ausgestaltung auswirken. Der Arbeit liegt ein exploratives, qualitatives Untersuchungsdesign zugrunde. In einer Fallstudie werden zwei Universitäten als Fallbeispiele untersucht. Die Untersuchung liefert Antworten auf die Fragen, wie der WTT als Aufgabenbereich an deutschen Universitäten umgesetzt wird, welche Strukturen sich herausgebildet haben und inwieweit eine Institutionalisierung des WTTs an Universitäten erfolgt ist. In der Arbeit werden verschiedene Erhebungsinstrumente im Rahmen einer Triangulation genutzt. Experteninterviews bilden das Hauptanalyseinstrument. Ziel der Untersuchung ist neben der Beantwortung der Forschungsfragen, Hypothesen zu bilden, die für weiterführende Untersuchungen genutzt werden können. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des WTTs an deutschen Hochschulen gegeben. Die Arbeit richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch Praktiker aus dem Bereich Wissens- und Technologietransfer. / German universities are confronted with ongoing changes. One of these changes encompasses a paradigm shift, which affects the university and research system as a whole. This paradigm shift is the so called "third mission" - or "entrepreneurial mission" - of universities. Universities are asked to make contributions to the economic system via transfer of knowledge and technology. Economic perspectives have an increasing influence on universities and the research system. For this reason, the expectations of external stakeholers are growing. The dissertation shows how these expectations affect the organizational shape of universities. By using neoinstitutional organizational theory, this work finds answers to the following questions: How do universities integrate the "entrepreneurial mission" in their organizational structures? Which organizational structures have emerged? How far has an institutional process been taken place? An explorative, qualitative research design is used and a case study is performed, which includes two universities as examples. Two dimensions were investigated: The structures of universities in the field of technology and knowledge transfer, and the central actors of universities. The main research instrument consists of interviews with experts in the field. Apart from answering the questions posed above, the central aim of the survey is to get a deeper understanding of how German Universities fulfill their “entrepreneurial mission”. Several hypotheses are generated that can be used for further investigations. Furthermore, some practical input is provided for implementing knowledge and technology transfer at German universities. The target audience of this thesis are researchers and practitioners in the field of knowledge and technology transfer.
5

Strategy for a transnational network of transfer promotors

Mogila, Zbigniew, Tiukalo, Alicja, Giebel, Melanie, Krause-Jüttler, Grit 04 June 2018 (has links) (PDF)
Strategy defines a way for reaching the objective of a functional transnational innovation system in the trinational border region between Germany, Poland and Czech Republic. To reach this vision, a network of transfer promotors who serve as boundary spanners between science and economy is going to implement the strategy. Strategy paper includes results of a SWOT-analysis as starting point for a diagnosis of current situation of transnational collaboration between science and economy. Starting from this analysis, it proposes four main goals for contributing to overall objective. Finally, it includes first thought how implemented such a network institutionally and financially.
6

Region und Innovation - am Beispiel des sächsisch-böhmischen Grenzraums

Krause-Jüttler, Grit, Lohse, Katja, Jandová, Alžběta, Jeřabek, Milan, Berrová, Eva, Lauterbach, Petr January 2014 (has links)
Mit dem Thema Innovationen beschätftigen sich in heutiger Zeit nicht nur Unternehmen. Diese Problematik spielt auch für den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Regionen eine wichtige Rolle. Die mit Innovationen verbundenen Aspekte werden deshalb sowohl von der Wirtschaft als auch seitens der Wissenschaft mit großem Interesse verfolgt. Die Publikation präsentiert die grundlegenden Ergebnisse des Ziel3-Projekts „INPOK – Innovationspotenzial als Faktor zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des sächsisch--böhmischen Grenzraums“. Der Forschungsansatz der beiden Projektpartner, die Jan Evangelista Purkyně Universität in Ústí nad Labem sowie die Technische Universität Dresden basiert auf qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden. Darüber hinaus wurden verschiedene Transferaktivitäten umgesetzt. Aus den vorgestellten Untersuchungsergebnissen können vor allem Vertreter/innen aus dem Bereich des Wissens- und Technologietransfers, d.h. aus innovationsorientierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verwaltungen und intermediären Einrichtungen einen besonderen Nutzen ziehen. Nicht zuletzt wird ein Lösungsansatz präsentiert, um den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietranser im sächsisch-böhmischen Grenzraum zu steigern.:Vo r w o r t 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 14 Projektpartner und das Autor/innenteam 15 Einleitung 18 1. Region und Innovation 21 1.1 Theorien der Regionalentwicklung 23 1.2 Forschungskooperationen, ihre Akteure und Rahmenbedingungen in der Praxis 27 1.3 Forschungsleitende Hypothesen 32 1.3.1 Territorium und Potenzial 32 1.3.2 Akteure und Wissenstransfer 33 2. Das Unter suchungsgebiet und regional politische Strategien 35 2.1 Lage und administrative Gliederung 38 2.2 Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsstruktur 41 2.2.1 Entwicklung auf nordböhmischer Seite 41 2.2.2 Entwicklung auf sächsischer Seite 42 2.3 Wirtschaftliche Situation aus innovationsorientierter Perspektive 44 2.4 Akteursgruppen im Innovationsprozess 47 2.4.1 Unternehmen 47 2.4.2 Forschungseinrichtungen 48 2.4.3 Intermediäre 48 2.5 Grenzüberschreitende Infrastrukturen 49 2.6 Modellregion Šluknovsko 51 2.7 Die Entwicklung von Innovationen aus der Perspektive verschiedener Entscheidungsebenen 55 2.7.1 Europäische Ebene 55 2.7.2 Nationale Ebene 57 2.7.3 Grenzüberschreitende Verbindungen und internationaler Vergleich 61 3. Methodisches Vorgehen 63 3.1 Empirische Untersuchung 66 3.1.1 Unternehmen 67 3.1.2 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 68 3.1.3 Kommunale Verwaltung (Gemeinden) 70 3.1.4 Intermediäre 70 3.2 Erprobung von Transferformaten 71 3.2.1 Innovationsbörse 71 3.2.2 Besuchsprogramm 71 3.2.3 Gruppendiskussion 72 4. Empirische Ergebnisse 73 4.1 Quantitative Untersuchungsergebnisse 75 4.1.1 Ergebnisse der Befragung von Unternehmen 75 4.1.2 Ergebnisse der Befragung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 107 4.1.3 Ergebnisse der Befragung kommunaler Verwaltungen und intermediärer Einrichtungen 127 4.2 Qualitative Untersuchungsergebnisse 150 4.2.1 Förderliche Elemente für Forschungs kooperationen 150 4.2.2 Hinderliche Elemente für Forschungs kooperationen 152 4.2.3 Grenzüberschreitende Forschungs kooperationen – IST-Stand 152 4.2.4 Grenzüberschreitende Forschungskoopera tionen – Verbesserungsansätze 153 4.2.5 Fazit der qualitativen Studie 154 4.3 Ergebnisse der Erprobung von Transferformaten 154 4.3.1 Innovationsbörsen 154 4.3.2 Besuchsprogramm 156 4.3.3 Gruppendiskussionen 157 5. Fazit 159 5.1 Hypothesenüberprüfung 161 5.2 Schlussfolgerungen und Handlungsansätze 163 5.2.1 Organisationsinterne Faktoren 164 5.2.2 Organisationsexterne Faktoren 166 5.3 Lösungsvision – ein grenzüberschreitendes Innovationsnetzwerk 178 Resümee 182 Resumé 191 Resume 202 Literatur 213 Anlagen 218
7

Strategy for a transnational network of transfer promotors

Mogila, Zbigniew, Tiukalo, Alicja, Giebel, Melanie, Krause-Jüttler, Grit January 2018 (has links)
Strategy defines a way for reaching the objective of a functional transnational innovation system in the trinational border region between Germany, Poland and Czech Republic. To reach this vision, a network of transfer promotors who serve as boundary spanners between science and economy is going to implement the strategy. Strategy paper includes results of a SWOT-analysis as starting point for a diagnosis of current situation of transnational collaboration between science and economy. Starting from this analysis, it proposes four main goals for contributing to overall objective. Finally, it includes first thought how implemented such a network institutionally and financially.:Vision 05 Diagnosis 11 Strategic goals 17 Institutional part 23 Financial part 25
8

Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANS³net.addon

Ott, Gritt 01 February 2021 (has links)
Das Vorhaben TRANS³Net.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANS³Net, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im Dreiländereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die ähnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden. Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, ähnlich gelagerten Vorhaben Anregungen für die Ausgestaltung grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die für einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berücksichtigen wären.:Motivation für diese Dokumentation Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch Studie zu Rechtsformen zukünftiger Kooperationsformen am Beispiel Trans³Net Euroregion ELBE/LABE Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Euroregion Donau-Moldau Internationales Hochschulinstitut Zittau Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. Hochrheinkommission Zwei Länder, eine Region - Der Hochrhein verbindet! Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Region um Flensburg Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego Kompetenzatlas des polnisch-sächsischen Grenzraumes TRANS³Net-Innovationsplattform Sächsisch-polnischer Innovationstag EUCOR – The European Campus Grenzübergreifende Geschäftsmodelle mit 3D-Druck Grenzüberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen überwinden Kunststoff-Cluster im Alpenraum Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.0
9

Transferszenarien

Krause-Jüttler, Grit, Bau, Michael 24 July 2012 (has links) (PDF)
Aufbauend auf einer Darstellung der Relevanz von Wissens- und Technologietransfer sowie einem theoretischen Abriss der bisherigen clustertheoretischen Forschungsdiskussion werden die Forschungsfragen der Studie entwickelt. Diese konzentrieren sich auf einen handlungstheoretischen Ansatz und möchten ermitteln, welche sozialen Rollen im Kontext kooperativer Innovationsprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Bedeutung sind, damit diese zu einem erfolgreichen Ende geführt werden können. Die Publikation stellt das komplexe Untersuchungsdesign der Studie dar, das qualitative und quantitative Methoden verbindet, um ein umfangreiches Bild sozio-ökonomischer, organisatorischer und technischer Voraussetzungen von kooperativen Innovationsprozessen zu eruieren. Die Ergebnisdarstellung liefert einen Überblick der erarbeiteten Erkenntnisse der Studie und stellt neben den jeweiligen Transferförderungsstrategien der untersuchten Bundesländer, die Resultate der Befragungen (Leitfadeninterviews, Fragebögen) dar. Deren Kern stellt ein empirisch fundiertes Rollenmodell kooperativer Innovationsprozesse dar, welches einen transparenten Überblick zu notwendigen Aufgaben im Rahmen von Transfervorhaben zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und unterstützenden Organisationen liefert. Abschließend werden Empfehlungen zur Unterstützung von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und vor allem mittelständischer Wirtschaft sowie dafür erprobte Transferformate und Werkzeuge dargestellt. Die Publikation enthält im Anhang die eingesetzten Erhebungsinstrumente der empirischen Studie (Fragebogen, Interviewleitfäden). / Based on a description of the economic relevance of knowledge and technology transfer as well as the theoretical outline of the previous cluster discussion the text develops research questions for an empiric study. These questions are concentrated on action theory and try to determine which social roles are necessary to support cooperative innovation processes between the scientific and economic system. A complex survey design is described which combines qualitative and quantitative research methods to identify an extensive picture of socio-economic, organisational and technical conditions for cooperative innovation processes. The study results present a short overview of funding structures for technology transfer in the investigated German federal lands as well as the findings of the survey (questionnaire, interviews). Core result of the study is the empirically-grounded role-concept of cooperative innovation processes which delivers a transparent overview of all tasks necessary for transfer processes between science, economic system and supporting organisations (e.g. transfer centres). Finally suggestions are made for the support of transfer processes between science and esp. medium-sized enterprises including the presentation of tested transfer formats and tools. In the appendix the publication contains questionnaires and interview guidelines used in the empirical investigation.
10

Innovation durch Kooperation

04 April 2011 (has links) (PDF)
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger VDI/VDE-IT geförderten Vorhaben "Wirksamkeitsbeurteilung von Transferformen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Branchen Produktionstechnik, Umwelttechnologie und Materialforschung" wurden unterschiedliche Formen und Wege des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft analysiert und beschrieben, um Erfolgsmuster für deren Zusammenarbeit aufzuspüren.

Page generated in 0.0795 seconds