Return to search

Perspektiven und Herausforderungen für wachsende Städte und Mittelstädte

DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten.

Der demographische Wandel hat viele Auswirkungen. Drei von vier deutschen Kommunen schrumpfen. Dabei lässt sich diese Entwicklung insbesondere in Ostdeutschland auf eine Formel bringen: Wachsenden Großstädten stehen sich leerende ländliche Räume gegenüber. Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bleibt in etwa konstant. Auch wenn langfristige Prognosen unsicher und insbesondere neuere Entwicklungen durch Migration bzw. durch Zufluchtsuchende noch nicht absehbar sind, bedeutet dies, dass innerhalb der Kommunen große Bevölkerungsbewegungen zu verzeichnen sind.
Der demographische Wandel stellt wachsende Städte vor enorme Herausforderungen, schafft gleichzeitig aber auch Chancen. Diese Broschüre soll einen Überblick über die Herausforderungen von wachsenden Städten liefern. Dabei sollen Aspekte des Wohnungsmarktes, des Arbeitsmarktes, der Infrastruktur in Hinblick auf Verkehr, Energie und Abwasser genauso beleuchtet werden, wie soziale, bildungspolitische und sonstige Angebote der Daseinsversorgung.
Auf der anderen Seite können neue Konzepte und Perspektiven dem sich leerenden ländlichen Raum entgegenwirken. Insbesondere die Mittelstädte benötigen neue Aufmerksamkeit und Perspektiven. Ähnlich wie die wachsenden Städte, müssen auch für die Mittelstädte in Wechselwirkung zum ländlichen Raum auf der einen Seite und den wachsenden Städten auf der anderen Seite Konzepte entwickelt werden, die der Bevölkerung gerecht werden und Perspektiven schaffen. Mittelstädte können dabei neue kleinere Ballungszentren bilden, die für ganze Landstriche Entwicklungspotential beinhalten. Dabei sind die regionalen Gegebenheiten und Besonderheiten miteinzubeziehen. Ferner ist insbesondere der Faktor Zuwanderung und aktives Altern zu berücksichtigen. Wie können Perspektiven und verantwortungsvolle Kommunalpolitik gestalten werden, um zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln, die für alle tragbar sind?

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32768
Date28 January 2019
PublisherDAKS e.V. - Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V.
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds