Return to search

Entwicklung von Konkordanzen für die Allgemeine Systematik öffentlicher Bibliotheken, die Systematik für Bibliotheken und die Systematik der Stadtbibliothek Duisburg mit dem Online-Mapping-Tool Cocoda

Die Bedeutung von Konkordanzen zwischen verschiedenen Dokumentationssprachen nimmt kontinuierlich zu, da über das Internet eine Vielzahl von unterschiedlich erschlossenen Informationssystemen abrufbar ist. Im Rahmen des Coli-conc Projektes wird daher das Mapping-Tool Cocoda entwickelt, um Konkordanzen zwischen Dokumentationssprachen halb intellektuell, halb automatisch zu erstellen. Im Fokus stehen dabei die beiden Klassifikationen DDC und RVK. Andere Dokumentationssprachen können zukünftig auch integriert werden. Es wird angestrebt, die drei Klassifikationen deutscher Öffentlicher Bibliotheken ASB, SfB und SSD ebenfalls in Cocoda zu integrieren, um Kreuzkonkordanzen zwischen ihnen zu erstellen. Der Erwerbungsprozess der Open-Data-Lizenzen zeigt, dass für eine erfolgreiche Einwerbung eine intensivere Kommunikation notwendig ist, während sich der Zugang zu den Klassifikationsdaten leichter gestaltet. Eine intellektuelle Prüfung der Klassifikationsdaten, an zwei Sachgruppen exemplarisch durchgeführt, ergab hinsichtlich ihrer Struktur, dass abhängig von der verwendeten Systematik und der Mappingrichtung ein hoher intellektueller Aufwand zu erwarten ist, um die Mappingvorschläge auf ihre Korrektheit zu prüfen. Die beiden vorgestellten Konvertierungswege zeigen verschiedene Ansätze auf, um Klassifikationsdaten in ein SKOS-kompatibles Format umzuwandeln, welches für die Weiterverwendung mit Cocoda notwendig ist. Wenn die Daten bereits im MARC-Format vorliegen, kann der Konverter mc2skos genutzt werden. Andernfalls muss ein Umweg über ein intellektuelles Verfahren genommen werden. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Konkordanzerstellung für die ASB, SfB und SSD mit Cocoda gelingen kann, sofern ein konstruktiver Austausch zwischen allen Beteiligten erfolgt.:Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
1.1. aktuelle Situation in Deutschland
1.2. Zielstellung
1.3. Vorgehensweise
2. Grundlagen
2.1. Begriffserklärungen
2.2. historische Entwicklung der Systematiken öffentlicher Bibliotheken in der
Bundesrepublik Deutschland nach 1945
2.3. Vorstellung der behandelten Systematiken
2.3.1. Allgemeine Systematik öffentlicher Bibliotheken
2.3.2. Systematik für Bibliotheken
2.3.3. Systematik der Stadtbibliothek Duisburg
2.4. Modelle zur Heterogenitätsbehandlung in der Praxis
2.4.1. SWI Schlagwortindex
2.4.2. Notationsvergabeverfahren des ekz-Informationsdienstes
2.4.3. Coli-conc Projekt
3. Maßnahmen zur Umsetzung der Konkordanzen
3.1. Vorstellung des Mapping-Tools Cocoda
3.1.1. Beschreibung und Funktion
3.1.2. Erläuterung des modularen Aufbaus
3.2. Erwerbungsprozess für Rechte und Klassifikationsdaten
3.2.1. Lizenzierung und Lizenzbestimmungen
3.2.2. Zugang zu den Klassifikationsdaten
3.3. Klassifikationsdatenanalyse und Konvertierungsprozess
3.3.1. Vergleichende Analyse der Hauptklassen auf Parallelen und Differenzen
3.3.2. Vergleich der Tiefenstruktur zwischen ASB, SfB und SSD an den Beispielen Pädagogik und Sozialwissenschaften
3.3.3. Verfahren zur Konvertierung von Klassifikationsdaten
3.3.4. Evaluierung der Mappingvorschläge und des Mappingprozesses
4. Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21208
Date14 May 2018
CreatorsOppermann, Christian
ContributorsFrank, Stefan, Müller, Robert, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds