Return to search

Beschreibungstexte zu Crowdfunding-Kampagnen: Der Einfluss sprachlicher Merkmale auf die Erfolgsaussichten im Crowdfunding

Crowdfunding ist ein communitybasiertes Finanzierungsmodell, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Indem eine Vielzahl an Unterstützer:innen gewonnen werden, können so Kreative und Kulturschaffende Produkte veröffentlichen, ohne einen klassischen Publikationsweg über Verlage oder ähnliche Institutionen zu wählen. Zentral für den Erfolg von Projekten ist dabei, eine Projektseite zu gestalten, die möglichst viele Menschen davon überzeugt, Geld in die Kampagne zu investieren. Ein Teil dieser Werbung geschieht mittels der Beschreibungstexte der Projekte. Diese stehen im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Mittels einer korpuslinguistischen Analyse wird zunächst untersucht, welche sprachlichen Mittel in Beschreibungstexten die Erfolgschancen von Crowdfunding-Kampagnen erhöhen und welche diese verringern. Darauf folgt eine qualitative Auswertung der Ergebnisse auf Basis von Theorien aus der Linguistischen Vertrauensforschung, der kognitiven Linguistik und der Soziologie – wie etwa dem von Reckwitz eingeführten Kreativitätsdispositiv.:1. Einleitung

2. Crowdfunding

3. Theoretische Grundlagen
3.1. Linguistische Vertrauensforschung
3.2. Diskursanalyse
3.3. Aufmerksamkeitslenkung und Metaphern
3.4. Das Kreativitätsdispositiv

4. Methodik

5. Korpuszusammenstellung

6. Analyse
6.1. Lemmata
6.1.1. Unigramme
6.1.1.1. Eure und deine
6.1.1.2. Absprache
6.1.1.3. handsigniert
6.1.1.4. Echt, limitiert, aufwendig und atmosphärisch
6.1.1.5. Zwischenfazit - Reziprozität
6.1.1.6. Kompetenz
6.1.1.7. Meine
6.1.1.8. Enwickeln und Idee
6.1.1.9. Zwischenfazit - Adressat:innenbezug und Kompetenz
6.1.1.10. Zielperspektivierung
6.1.1.11. Gendern
6.1.1.12. Spaß
6.1.2. Trigramme
6.1.2.1. Zusätzlich erhalten sie und außerdem erhalten sie
6.1.2.2. In die letzt
6.2. Wortartem
6.2.1. Unigramme
6.2.1.1. Bestimmte und unbestimmte Artikel
6.2.1.2. Personalpronomen
6.2.1.3. Modalverben
6.2.1.4. Infinitive und Infinitivpartikel
6.2.2. Trigramme
6.2.2.1. Substantiv Artikel Substantiv und Artikel Substantiv Artikel
6.2.2.2. Artikel attributives Adjektiv Substantiv

7. Fazit

8. Anhänge
8.1. Zitierte Primärliteratur
8.2. Sekundärliteratur

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82569
Date07 December 2022
CreatorsSchuppe, Robert Cornelis
ContributorsLasch, Alexander, Meier-Vieracker, Simon, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0147 seconds