Return to search

Betreuungskonzepte im E-Learning

Die zunehmende Nutzung von E-Learning im Hochschulsystem ist seit vielen Jahren mit einem Wechsel von einer Lehrkultur zur Lernkultur verbunden. Daraus
resultieren neue Anforderungen an die Lehrenden und an wissen-­
schaftliches Personal in Forschungs-­ und Transferprojekten. In
Abhängigkeit von der Lehr-­/Lernform und der zugrunde gelegten
Auffassung von Lernen können sie in netzbasierten Lernszenarien verschiedene Rollen einnehmen, bspw. die Rolle der Wissensvermittler_innen, der Lernbegleiter_innen oder der Moderator_innen. Auch das Planen von Lernangeboten, die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten, die Einrichtung und Administration von Kursen sowie der technische Support können in ihren Aufgabenbereich fallen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-138252
Date20 June 2014
CreatorsDöring, Sandra, Jödicke, Corinna, Rose, Nicole, Feige, Katrin
ContributorsHochschuldidaktisches Zentrum,
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceHDS.Journal - Perspektiven guter Lehre, 2013/1, S. 39 - 47

Page generated in 0.0019 seconds