Return to search

Soziale Faktoren der Oper in Lemberg (L'viv)

Wenn man die Geschichte der Oper und die der Musik im Theater
Galiziens in der Zeit des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts untersuchen will, muß man drei einzelne Geschichtsverläufe in Betracht ziehen. Die österreichische, polnische und ruthenische (ukrainische)
Musikgeschichte werden durch eigene historische und soziale Faktoren
sowie nationale Traditionen der Kunstentwicklung gekennzeichnet. Nur
unter diesem Aspekt kann man die besonderen ästhetischen Ziele, wie
auch konkrete schöpferische Ergebnisse jeder nationalen Opernschule
definieren.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15504
Date January 1999
CreatorsKyyanovska, Luba
ContributorsInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceMusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 15-25
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222040, qucosa:15501

Page generated in 0.0021 seconds