Return to search

Urbane Kinokultur: Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949

Das Kino war das Leitmedium einer modernen Populärkultur, die sich in den Großstädten um 1900 herausgebildet hat. Hier setzt der vorliegende Sammelband ein. Er dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung zur urbanen Kinokultur, die das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden im November 2019 veranstaltet hat. Vertreterinnen und Vertreter der Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Soziologie, Medienwissenschaft und Architektur fragen in 15 Beiträgen nach Kontinuitäten und Umbrüchen des Kinos in der Großstadt zwischen 1895 und 1949, ergänzt um gelegentliche Ausblicke auf die Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte. Gruppiert um die drei Schwerpunkte „Urbane Kinokultur: Das Beispiel Dresden“, „Kino im urbanen Raum – Kino als urbaner Raum“ und „Urbane Kinokultur: Die Klein- und Mittelstadt“ gilt das Interesse den Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb des Kinos, der Kinorezeption sowie wirtschafts- und technikgeschichtlichen Parametern, die mit der Entwicklung der Lichtspieltheater verknüpft werden.:Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller
Vorwort

Carola Zeh
Bewegte Bilder – bewegte Geschichte. Zur Entwicklung des Kinos in Dresden

Wolfgang Flügel
Das frühe Dresdner Kino im Blick des Kinopioniers Heinrich Ott

Sophie Döring
Zwischen Kalklicht und Samtsessel. Mobile Kinopraxis in Sachsen 1896–1910

Winfried Müller
Ein neues Medium wird geadelt. König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino

Mona Harring
Kino- und Filmpolitik in Dresden zwischen 1945 und 1949

Lina Schröder
Licht lockt Leute: Als der Mensch in die Schöpfung eingriff und Tag und Nacht aufhob – ein Werkstattbericht

Kaspar Maase
Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall. Anmerkungen zu einer Hamburger Initiative aus dem frühen 20. Jahrhundert

Fabian Brändle
Wildwest und ein Schnäuzchen wie Clark Gable. Zürcher Kinokultur und Urbanität von 1900 bis 1940

Sonja Neumann
Konservenmusik und Elektrokapital. Tonfilmtechnik in München im Jahr 1929

Sven Eggers
Vor der Vorstellung. Die Herausbildung des Kinofoyers als urbane Gattung

Merve Lühr
Erstklassig und routiniert. Das Lichtspieltheater als Arbeitsplatz

Niklas Hertwig
„Film ab!“ Max von Allweyer und seine Schulfilm-Unternehmung. Lichtbildvorführungen an Volksschulen im ländlichen Oberbayern 1926–1929

Magdalena Abraham-Diefenbach
Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949

Jeanette Toussaint, Ralf Forster
Weltspiegel – Kino im 20. Jahrhundert. Ein Ausstellungsprojekt

Andrea Graf
Publikum, Popcorn und Programm in der Provinz. Wie Kinokultur im ländlichen Raum funktioniert – Ein Filmprojekt

Abkürzungsverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74246
Date26 March 2021
ContributorsFlügel, Wolfgang, Lühr, Merve, Müller, Winfried, Döring, Sophie, Kranz, Lennart, Müller, Susanne
PublisherInstitut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-382009, 2700-0613, qucosa:38200, 3011215-1, qucosa:74349, qucosa:74357, qucosa:74358, qucosa:74347, qucosa:74355, qucosa:74366, qucosa:74356, qucosa:74342, qucosa:74353, qucosa:74365, qucosa:74354, qucosa:74362, qucosa:74351, qucosa:74363, qucosa:74352, qucosa:74350

Page generated in 0.0022 seconds