Die aufgrund der Herzratenvariabilität berechnete Parasympathetic Tone Activity (PTA) ist ein neuer Index zur intraoperativen Überwachung der Analgesie und schafft eine objektive Basis für die Optimierung der analgetischen Komponente einer Allgemeinanästhesie.
Die PTA wurde in der vorliegenden Studie mit den herkömmlich genutzten Parametern (Herzfrequenz und mittlerer arterieller Blutdruck) während einer Multi-Level-Chirurgie an brachyzephalen Hunden verglichen. Es sollten das Auftreten von Schmerzereignissen und die unterschiedlichen Schmerzintensitäten während des Eingriffs erfasst sowie die Praktikabilität des PTA-Monitors im klinischen Alltag geprüft werden.:1 EINLEITUNG 1
2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 3
2.1 Schmerzen und das autonome Nervensystem 3
2.2 Monitoring von Analgesie 4
2.2.1 Klinische Parameter 4
2.2.2 Monitore zur Überwachung der Analgesie 6
2.2.2.1 Auf Basis der Elektromyographie 6
2.2.2.2 Auf Basis der Baroreflexe 7
2.2.2.3 Auf Basis des Sympathikotonus 7
2.2.2.4 Auf Basis des Parasympathikotonus 9
2.3 Einfluss von Anästhetika auf das autonome Nervensystem 14
2.3.1 Analgetika 14
2.3.2 Sedativa und Hypnotika 15
2.4 Das Brachyzephale Syndrom 17
2.4.1 Pathophysiologie des Brachyzephalen Syndroms 17
2.4.2 Anästhesiologisches Management des brachyzephalen Patienten 18
2.4.3 Multi-Level-Chirurgie 21
2.5 Leitungsanästhesie des N. maxillaris 21
3 TIERE, MATERIAL UND METHODEN 25
3.1 Patienten 25
3.2 Untersuchte Gruppen 25
3.3 Anästhesieprotokoll 26
3.4 Lokalanästhesie des N. maxillaris 30
3.5 Endoskopie und Multi-Level-Chirurgie 31
3.6 Messzeitpunkte 32
3.7 Definition von Schmerzereignissen 33
3.8 Statistische Auswertung 33
4 ERGEBNISSE 35
4.1 Patienten 35
4.2 Auftreten von Schmerzereignissen 37
4.2.1 Standardgruppe 37
4.2.2 Blockgruppe und Gruppenvergleich 37
4.3 PTA während Schmerzereignissen 40
4.3.1 Standardgruppe 40
4.3.2 Blockgruppe 43
4.4 Schmerzintensitäten während der oralen und nasalen Chirurgie 44
4.4.1 Standardgruppe 44
4.4.2 Blockgruppe und Gruppenvergleich 45
4.5 PTA während der Stimulation 47
4.6 Praktikabilität des Monitors 50
5 DISKUSSION 51
5.1 Diskussion der Methodik 51
5.1.1 Patientenauswahl 52
5.1.2 Anästhesieprotokoll 53
5.1.2.1 Prämedikation und Analgesie 54
5.1.2.2 Nicht-invasive Blutdruckmessung 57
5.1.2.3 Leitungsanästhesie des N. maxillaris 58
5.2 Diskussion der Ergebnisse 60
5.2.1 Auftreten von Schmerzereignissen 60
5.2.2 PTA während Schmerzereignissen 61
5.2.2.1 Standardgruppe 61
5.2.2.2 Blockgruppe 67
5.2.3 Schmerzintensitäten während der oralen und nasalen Chirurgie 68
5.2.3.1 Standardgruppe 68
5.2.3.2 Blockgruppe und Gruppenvergleich 70
5.2.4 PTA während der Stimulation 72
5.2.5 Praktikabilität des PTA-Monitors 73
5.3 Klinische Schlussfolgerung und Ausblick 75
6 ZUSAMMENFASSUNG 77
7 SUMMARY 79
8 LITERATURVERZEICHNIS 81
9 ANHANG 102
9.1 Abbildungen 102
9.2 Tabellen 104
10 DANKSAGUNG 107
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74627 |
Date | 27 April 2021 |
Creators | Leitner, Susanne |
Contributors | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.002 seconds