Return to search

Unmittelbarer Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Universitätssammlungen: Stimmen und Fallbeispiele

Im Mai 2018 fand an der Hochschule für bildende Künste Dresden (HfBK) in Kooperation mit den drei sächsischen Völkerkundemuseen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) – Museum für Völkerkunde Dresden, Grassi Museum für Völkerkunde Leipzig, Völkerkundemuseum Herrnhut – der Workshop „Umgang. Menschliche Überreste in Museen und universitären Sammlungen“ statt. Dieser Band dokumentiert die im Rahmen des Workshops gehaltenen Beiträge.:Grußwort / Matthias Flügge
Vorwort

Stimmen zum Umgang
Eine Stimme der Religion / Johann Hinrich Claussen
Eine Stimme des Rechts / Adrian Schmidt-Recla
Stimmen und Fragen der Ethik. Ein Überblick / Frank Oehmichen

1. Stimmen zur Herkunft
„Unter Kannibalen“ – Afrikanische Initiativen zur Rückführung der Ahnen / Mnyaka Sururu Mboro und Christian Kopp
Kritik aus der Sicht der Rückfordernden / Larissa Förster
Fallbeispiel 1
Gebeine aus aller Welt für die Sammlung. Täter und Opfer / Birgit Scheps-Bretschneider
Fallbeispiel 2
Präparate unter Verdacht. Künstleranatomie zwischen 1933-1945 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden / Sandra Mühlenberend
Fallbeispiel 3
Der Umgang mit historischen Präparaten am Anatomischen Institut Leipzig / Christine Feja

2. Stimmen zur Forschung
Menschliche Überreste und ihre moderne Erforschung. Methoden und Beispiele / Stephanie Zesch und Wilfried Rosendahl
Fallbeispiel 1
Eine Masterthesis zum Umgang mit menschlichen Überresten im Bereich der Bodendenkmalpflege, Konservierung und Restaurierung / Dorothea Habel und Alexandra Jeberien
Fallbeispiel 2
Ein Forschungsvorhaben zur Herstellungstechnik und Konservierung historischer Gefäßinjektionspräparate / Jakob Fuchs

3. Stimmen aus den Museen
Wer darf sprechen und wessen Stimme wird gehört? / Nanette Jacomijn Snoep
Sensitive Heritage. Ethnographic Museums and Material/Immaterial Restitutions / Philipp Schorch
Fallbeispiel 1
Vorläufige Ergebnisse interdisziplinärer Provenienzrecherche an tansanischen human remains der Insel Musila / Marius Kowalak
Fallbeispiel 2
Sensible Objekte im Fokus. Präparate aus dem Anatomischen Labor des Deutschen Hygiene-Museums zwischen 1950 bis 1971 / Susanne Roeßiger
4. Stimmen aus den universitären Sammlungen
Human turn? Zum Umgang mit Präparaten der universitären Sammlung der Charité im Berliner Medizinhistorischen Museum / Thomas Schnalke
Fallbeispiel 1
Eminente Potentiale und ethische Probleme. Beispiele zum Umgang mit human remains aus den Sammlungen des MUT / Ernst Seidl
Fallbeispiel 2
Die Nutzung der Anatomischen Sammlung der Hochschule für Bildende Künste Dresden in Vergangenheit und Zukunft / Simone Fugger von dem Rech

5. Stimmen zur Erhaltung
Die Erhaltung anatomischer Präparate. Ein Desiderat in Forschung und Lehre / Ivo Mohrmann 164
Die Verantwortung von Restaurator*innen beim Umgang mit menschlichen Überresten / Diana Gabler
Fallbeispiel 1
Course on the topic of conservation of dry human tissue. At the School of
Conservation, Royal Danish Academy of Fine Arts / Ion Meyer
Fallbeispiel 2
Umgang mit fehlenden Körperteilen an historischen Skelettaufstellungen / Jakob Fuchs

Autorenhinweise
Impressum

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33308
Date21 February 2019
CreatorsMühlenberend, Sandra, Fuchs, Jakob, Marušić, Vera
PublisherHochschule für Bildende Künste Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds