Return to search

Religiosität, Märchen, Sage bei tschechischen Komponisten: einige Bemerkungen zum Beitrag von Helmut Loos

Wie die tschechische Historiographie überhaupt, so ist auch die tschechische Musikhistoriographie lange Zeit von Stereotypen beherrscht worden, die mit wissenschaftlicher Objektivität wenig zu tun hatten. Daher ist jeder Blick 'von außen' notwendig und willkommen, weil er uns auf die Klischees, aber auch die Lücken in unserer tschechischen Musikgeschichte nicht nur hinweist, sondern uns auch, wie Helmut Loos es in seinem Artikel 'Religiosität bei Smetana und Dvořák' getan hat, dazu veranlasst, unsere Standpunkte unter neuen Fragestellungen zu überdenken.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:16026
Date10 August 2017
CreatorsReittererová, Vlasta
PublisherInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-159930, qucosa:15993

Page generated in 0.0016 seconds