Return to search

Das Puppeninterview zur Erfassung subjektiver Krankheitsannahmen krebskranker Kinder

Hintergrund
Subjektive Krankheitsannahmen beinhalten Annahmen über Symptome, emotionale Reaktionen, Verlauf, Konsequenzen und Kontrollierbarkeit einer Erkrankung. Aktuelle Studien zeigen, dass subjektive Krankheitsannahmen mit der Krankheitsverarbeitung und dem psychischen Wohlbefinden assoziiert sind. Bisher gibt es kein Erhebungsinstrument zur Befragung von Kindern, sodass hier oftmals nur der Bericht der Eltern verfügbar ist.

Ziel der Arbeit
Das Ziel ist die Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Puppeninterviews zur altersgerechten Erfassung subjektiver Krankheitsannahmen für Kinder ab 4 Jahren. Beschreibung von Durchführungsempfehlungen mit Indikation und Kontraindikation.

Methode
Das Puppeninterview zur Erfassung subjektiver Krankheitsannahmen wurde auf Grundlage des „Illness Perception Questionnaire“ (IPQ-R) und des „Berkeley Puppet Interviews“ entwickelt und an zwei Stichproben (n = 11 und n = 64) überprüft.

Ergebnisse
Die Anwendbarkeit, Verständlichkeit und Nützlichkeit des Puppeninterviews wurde für die Akut- und Nachsorgephase gezeigt, wobei sich die Krankheitsannahmen je nach Krankheitsphase unterscheiden können. Es zeigten sich erwartungskonforme Interskalenkorrelationen im Puppeninterview (z. B. Chronizität – Konsequenzen für die Lebensführung: r = 0,690, p ≤ 0,05), hypothesenkonforme Ergebnisse zur Konstruktvalidität (z. B. Chronizität – internale Kontrolle r = −0,711, p ≤ 0,05) und zufriedenstellende interne Konsistenzen. Mitunter besprachen die Kinder mit den Puppen mögliche Bewältigungsstrategien, was zu einer Entlastung beitrug.

Schlussfolgerung
Die Einschätzungen der Eltern können zukünftig durch eine zuverlässige Erhebung von subjektiven Krankheitsannahmen bei Kindern ab 4 Jahren ergänzt werden, um medikamentöse und psychosoziale Interventionen gezielt anzupassen. / Background
Illness perceptions comprise assumptions about symptoms, timeline, consequences, controllability, and emotional responses of an illness. Recent evidence shows that illness perceptions are associated with coping and well-being. Until now, assessment is based on parental report only, since no instrument for the direct assessment of children is available.

Objectives
Development of a puppet interview for the age-appropriate assessment of illness perceptions in children up to the age of 4 years. Recommendations for the application (including indications and contraindications) and assessment of psychometric properties.

Materials and methods
The puppet interview was developed based on the Illness Perception Questionnaire (IPQ-R) and the Berkeley Puppet Interview and examined in two samples of patient–parent dyads (n = 11 und n = 64).

Results
The puppet interview is applicable (comprehensible, useful) in acute treatment and follow-up care. Illness perceptions may vary in different treatment phases. We saw confirming intercorrelation of scales (chronicity – consequences: r = 0.690, p ≤ 0.05) and adequate psychometric properties (construct validity: chronicity – internal control: r = −0.711, p ≤ 0.05, internal consistency). Some children even discussed potential coping strategies with the puppets.

Conclusion
Parental report can be complemented by a self-report measure of illness perceptions in affected children aged 4 years and older. This will allow for the further adaptation of medical and psychosocial treatment.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90923
Date04 June 2024
CreatorsSchepper, Florian, Herzog, Kristina, Herrmann, Jessy, Martini, Julia
PublisherSpringer
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation1861-6763, 10.1007/s11553-022-00938-0

Page generated in 0.0017 seconds