Return to search

Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes – Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung

Die derzeit geführten Diskussionen zu pädagogischen Neuerungen für die Notfallsanitäter-Ausbildung in Deutschland finden auf der Grundlage aktueller bildungsstruktureller Rahmenbedingungen des Notfallsanitäter-Gesetzes einschließlich der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter sowie vor dem Hintergrund berufspädagogischer, berufsfelddidaktischer und allgemeindidaktischer Ansätze statt. Es geht vor allem um die Einführung eines umfassenden Berufsbildungskonzeptes, wenn eine zukunftsfähige Notfallsanitäter-Ausbildung auf wissenschaftliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie kulturelle Herausforderungen vorbereiten will.
Dieser Beitrag zielt darauf ab, bildungstheoretische Überlegungen einschließlich kritischer Dimensionen im Kontext der Handlungsschwerpunkte von Notfallsanitätern zur Überwindung einer auf ausschließlich berufliche Verwertbarkeit gerichtete Bildung für die Notfallsanitäter-Ausbildung aufzugreifen.
Dazu wurde ein Bestimmungsversuch rettungsdienstlichen Handelns mit Ableitung einer bildungstheoretischen Notwendigkeit unternommen. Daher war es naheliegend, eine geisteswissenschaftliche Haltung einzunehmen und das Verstehen des Sachverhaltes in den Mittelpunkt zu rücken. Folglich wurde sich bei der Erkenntnisgewinnung auf eine hermeneutische Theoriearbeit mit theoretischem Argumentieren unter Einbezug der aktuellen, gesetzlichen Ausbildungsrahmen bezogen.
Die Beschreibungen zeigen auf, dass die Besonderheiten rettungsdienstlichen Handelns und die gesellschaftlichen sowie bildungsstrukturellen Rahmenbedingungen einer bildungstheoretischen Sicht als Grundlage für die Notfallsanitäter-Ausbildung bedürfen.
Der Beitrag diskutiert, wie sich ein Bildungsbegriff als Metaparadigma der Notfallsanitäter-Ausbildung darstellen könnte und welche Konsequenzen sich hieraus trotz nicht zu verachtender Hürden für die pädagogischen Handlungsfelder und die zukünftige Forschung in diesem Bereich ergeben.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Bildungstheoretische Grundlagen 5
2.1 Der Bildungsbegriff: Funktion und Charakter 5
2.2 Die Gegensätzlichkeit formaler, materialer und prozessorientierter Bildung 7
2.3 Die Verschränkung der Bildungstheorien: Klafkis kategoriale Bildung 9
2.4 Die Erweiterung des Bildungsbegriffes um eine kritische Dimension 10
2.5 Der Bildungsbegriff im Kontext beruflicher Bildung 13
3 Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes 15
4 Bestimmungsversuche rettungsdienstlichen Handelns 19
5 Bildung in der Notfallsanitäter-Ausbildung – erste Einschätzungen 24
5.1 Notwendigkeit einer bildungstheoretischen Fundierung 24
5.2 Potenzialität einer bildungstheoretischen Perspektive 28
5.2.1 Makroebene 29
5.2.2 Mesoebene 30
5.2.3 Mikroebene 34
5.3 Grenzen einer bildungstheoretischen Fundierung 35
6 Zusammenfassung und Ausblick 38
Literaturverzeichnis 43
Anhang
Selbständigkeitserklärung / The current discussions on educational innovations concerning paramedic training programmes in Germany take place in accordance with the present conditional framework for education of the paramedics act, including training and examination regulations for paramedical health care professionals. Furthermore, approaches to vocational education, subject- related didactics and general didactics are taken into account. The focus will mainly be on the introduction of a complex vocational training concept in order to meet the requirements of paramedic training that will prepare for scientific, social, economic and cultural challenges.
This article aims at discussing considerations concerning education theory, including critical analysis, and putting it into the context of the professional field of the paramedical discipline. However, this paper will not be limited to aspects of education that are directly linked to practical usage – but it will rather go beyond it.
For this reason, it has been tried to identify the professional field of the paramedics and – for it will be necessary – to deduce information that might serve the needs of education theory. It seemed therefore to be obvious to take the position within humanities, and to put emphasis on the understanding of the issue. Consequently, as far as gaining knowledge is concerned, hermeneutic theory work and theoretical reasoning were taken into account, also involving the current legal requirements for the training framework.
Descriptions show that, when it comes to the specific nature of the professional field of the paramedical discipline, and the social and the conditional framework for education, there is, as far as paramedic training is concerned, a need for taking a perspective that is based on education theory.
The article discusses how an educational concept could be represented as a meta-paradigm for the paramedic training, and which consequences will arise in this respect, despite considerable obstacles to the educational fields of action and any future research in this area.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Bildungstheoretische Grundlagen 5
2.1 Der Bildungsbegriff: Funktion und Charakter 5
2.2 Die Gegensätzlichkeit formaler, materialer und prozessorientierter Bildung 7
2.3 Die Verschränkung der Bildungstheorien: Klafkis kategoriale Bildung 9
2.4 Die Erweiterung des Bildungsbegriffes um eine kritische Dimension 10
2.5 Der Bildungsbegriff im Kontext beruflicher Bildung 13
3 Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes 15
4 Bestimmungsversuche rettungsdienstlichen Handelns 19
5 Bildung in der Notfallsanitäter-Ausbildung – erste Einschätzungen 24
5.1 Notwendigkeit einer bildungstheoretischen Fundierung 24
5.2 Potenzialität einer bildungstheoretischen Perspektive 28
5.2.1 Makroebene 29
5.2.2 Mesoebene 30
5.2.3 Mikroebene 34
5.3 Grenzen einer bildungstheoretischen Fundierung 35
6 Zusammenfassung und Ausblick 38
Literaturverzeichnis 43
Anhang
Selbständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:28723
Date02 December 2014
CreatorsGädtke, Franziska
ContributorsErtl-Schmuck, Roswitha, Mildner, Wilma, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds