Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine Verortung der beruflichen Identität innerhalb der Persönlichkeit explizit als Komponente des Selbst vorgenommen werden kann. Dazu werden ein Überblick über den Forschungsstand sowie Implikationen aus überwiegend empirischer Ergebnisse aus der Persönlichkeits-, Entwicklungs- sowie Sozialpsychologie betrachtet. Daraus lässt sich ableiten, dass ein Zusammenhang zwischen der beruflichen Identität und dem Selbst, speziell dem Selbstkonzept, feststellbar ist. Die vorliegende Theorie reicht jedoch nicht zu erklären, inwieweit die berufliche Identität das Selbst und somit die Persönlichkeit eines Individuums beeinflusst und welche Wechselwirkungen dabei entstehen können.:1 Problemaufriss 3
2 Persönlichkeit 3
3 Selbst 6
3.1 Selbstkonzept 7
3.2 Struktur Selbstkonzept 7
3.3 Entwicklung des Selbst über die Lebensspanne 9
3.4 Theorien der Selbstwerterhaltung 11
3.4.1 Sozialer Vergleich 12
3.4.2 Theorie der Symbolischen Selbstergänzung 12
4 Identität 13
4.1 Entwicklung der Identität 14
4.2 Patchworkkonzept Keupps 15
4.3 Identitätstypen 16
4.4 Berufliche Identität 19
4.4.1 Eingrenzungs- und Kompromisstheorie nach Gottfredson 19
4.4.2 Dimensionen Beruflicher Identität nach Becker & Carper 21
4.4.3 Typen der beruflichen Identität nach Bühler 24
4.4.4 Zusammenführung der Ergebnisse zur beruflichen Identität 25
5 Ein Synthesemodell zur Stellung des Berufes 26
6 Zusammenfassung 28
Literatur 29
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71021 |
Date | 17 June 2020 |
Creators | Kuscher, Thomas |
Publisher | Technische Universität Chemnitz |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/submittedVersion, doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-113977, qucosa:19885 |
Page generated in 0.002 seconds