Return to search

Untersuchungen zur Keimreduktion im Wurzelkanal

In der vorliegenden Arbeit wurden vier Studien vorgestellt, die sich mit der Notwendigkeit und Art medikamentöser Einlagen im Rahmen von Wurzelkanalbehandlungen beschäftigen. In Studie 1 wurde in vitro untersucht, in wieweit Kalziumhydroxid in der Lage ist, bakterielle Endotoxine zu neutralisieren. Hierzu wurde die TNFalpha-Ausschüttung menschlicher Monozyten als Indikator für die biologische Aktivität von Escherichia coli LPS bestimmt. Aus der Studie konnte geschlossen werden, E. coli LPS durch Kalziumhydroxid neutralisiert werden kann. In Studie 2 wurde die Keimreduktion durch Kalziumhydroxid und Chlorhexidin (CHX) in einem In-situ-Modell untersucht. Die Wurzeln extrahierter menschlicher Zähne wurden in intraoral zu tragende herausnehmbare Apparaturen einpolymerisiert und von zwei Freiwilligen jeweils für eine Woche getragen. So konnte eine Besiedlung der Wurzelkanäle durch orale Mikroorganismen stattfinden. Vor und nach Applikation von Kalziumhydroxid und CHX in verschiedenen Darreichungsformen wurde die Keimzahl im Wurzelkanal bestimmt. Kalziumhydroxid-Paste und 5%iges CHX-Gel führten zu einer signifikant besseren Keimreduktion als in Guttaperchaspitzen integriertes Kalziumhydroxid oder CHX. In Studie 3 wurde die Re-Infektion des Wurzelkanals nach Füllung in vitro untersucht. Hierbei wurden adhäsive (Clearfil, CoreRestore) und nichtadhäsive provisorische Füllungsmatierialien (Ketac-Fil, IRM) als Deckfüllungen appliziert und die bakterielle Passage über einen Zeitraum von einem Jahr bestimmt. Nach diesem Zeitraum war in allen Gruppen eine ähnliche Anzahl undichter Proben zu finden. Es wurde die Schlußfolgerung gezogen, dass wurzelkanalgefüllte Zähne möglichst innerhalb der ersten drei Monate nach Obturation eine definitive Versorgung erhalten sollten. In Studie 4 wurde die Re-Infektion gefüllter Wurzelkanäle nach vorheriger medikamentöser Einlage mit Kalziumhydroxid, CHX oder Ledermix in vitro untersucht. Ab dem achten Monat zeigten die mit Kalziumhydroxid behandelten Zähne bis zum Ende des Experimentes nach 12 Monaten signifikant weniger undichte Proben als die Zähne aller anderen Gruppen. Kalziumhydroxid ist unter dem in dieser Studie beleuchteten Aspekt als günstigste Zwischeneinlage zu sehen. Unter Berücksichtigung aller vorgestellten Studien darf die Empfehlung ausgesprochen werden, im Falle der Behandlung eines infizierten Wurzelkanals eine mindestens einwöchige medikamentöse Einlage mit Kalziumhydroxid vorzunehmen, da hierdurch bakterielle Endotoxine neutralisiert werden, die Zahl der Mikroorganismen im Wurzelkanal signifikant reduziert und ein prolongierter Schutz vor Re-Infektion des nachfolgend obturierten Wurzelkanals erreicht wird. Nach Wurzelkanalfüllung sollte möglichst schnell eine dichte, adhäsiv befestigte provisorische oder definitive Deckfüllung appliziert werden, um Schutz vor einer Re-Infektion des Wurzelkanalsystems zu gewährleisten. / This work presents four studies dealing with endodontic treatment and microorganisms or microbial cell wall components, respectively. The first study examined the effect of calcium hydroxide on Escherichia coli LPS. TNF-alpha production in human monocytes was used as indicator for the biological activity of LPS. Results showed that calcium hydroxide is able to eliminate the ability of E. coli LPS to stimulate TNF-alpha production in peripheral blood monocytes. The second study determined the antibacterial effectiveness of either chlorhexidine or calcium hydroxide integrated in gutta-percha points or chlorhexidine or calcium hydroxide delivered as gel or paste. Roots from extracted human teeth were carried with open accesses for one week in the oral cavities of two volunteers. The number of CFU's was determined before and after medication of the contaminated root canals. The chlorhexidine-gel and the calcium hydroxide paste resulted in significantly more samples without microbial colonization as compared to gutta-percha point groups. The third study examined whether obturated roots combined with several adhesive and temporary filling materials can be bypassed by bacteria. After one year of observation, there was no significant difference in number of leaking samples among the groups. It could be concluded that root-filled teeth should receive definitive restoration within three months after obturation. The aim of the fourth study was to examine whether intracanal medication prior to root canal obturation has an inhibitory effect on corono-apical penetration of bacteria. After one year of observation, the group pre-treated with calcium hydroxide paste showed significantly less leaking samples as compared to the groups pretreated with chlorhexidine, Ledermix or no medication. Reconsidering the results of all four studies it may be recommended to perform multi-visit treatment in case of an infected root canal. A one week intermediate dressing with calcium hydroxide will not only neutralize bacterial LPS, but also reduce bacteria significantly and provide prolonged protection against bacterial penetration after root canal filling. After obturation of the root canal system, it is recommended to quickly provide the tooth with a tight adhesively inserted temporary filling or a definitve restoration to achieve additional protection against bacterial ingress.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/14431
Date11 October 2001
CreatorsBarthel-Zimmer, Claudia R.
ContributorsLöst, Claus, Hellwig, Elmar
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/octet-stream, application/octet-stream

Page generated in 0.0072 seconds