Return to search

Buchsommer Sachsen 2012

In diesem Sommer fand in 60 Bibliotheken Sachsens eine besondere Aktion statt: der Buchsommer Sachsen. Unter dem Motto „Beim Lesen tauch ich ab!“ sollten vor allem Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse in die Bibliotheken gelockt werden. Dafür wurden mehr als 100 neue Buchtitel gekauft, die exklusiv für die Jugendlichen während der Aktion zum Ausleihen und Lesen zur Verfügung standen. Bei der Auswahl der Titel stand der Fokus auf Neuerscheinungen des Jugendbuchmarktes, die vor allem Mittelschüler und Jungs ansprechen sollten. Aber auch für Mädchen und Leseratten sollte etwas dabei sein. Präsentiert in einem separaten Regal und erkennbar am Buchsommer-Aufkleber warteten spannende Abenteuerromane, aufregende Fantasy-Geschichten und lustige Comic-Romane auf ihre Leser. Die gelesenen Buchsommer- Bücher und deren Bewertung wurden bei der Rückgabe im Leselogbuch notiert. Wer mindestens drei Bücher während der Sommerferien gelesen hatte, erhielt bei einer großen Abschlussparty sein Zertifikat.
Dank der Förderung des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Organisation durch den dbv Landesverband Sachsen e.V. konnte diese besondere Sommeraktion unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus in 60 sächsischen Bibliotheken statt finden. Unterstützt durch die regionalen Bildungsagenturen nahmen neben den Großstadtbibliotheken in Dresden und Leipzig auch Stadt- und Kreisbibliotheken wie Chemnitz und Gemeindebibliotheken wie in Niederwiesa an der Aktion teil und konnten zahlreiche Buchsommer-Teilnehmer in ihrer Bibliothek begrüßen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-101929
Date09 January 2013
CreatorsSeydlitz, Sophie
ContributorsSLUB Dresden,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceBIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5(2012)4, S. 242-243

Page generated in 0.0019 seconds