Return to search

Management-Buy-In bei eigentümergeführten Unternehmen

Der Anteil der externen Nachfolge bei eigentümergeführten bzw. Familienunternehmen nimmt stetig zu. Eine Möglichkeit ist dabei ein Management-Buy-In, bei dem ein externer Manager die Position des Altinhabers übernimmt. In einer solchen Situation kann die Nachfolge in Form einer Relay Succession erfolgen, eine zeitlich gestaffelte Übergabe vom alten an den neuen Inhaber. In dieser Arbeit werden die Relay Succession, ihre Vor- und Nachteile, relevante Einflussfaktoren und Prozessempfehlungen in qualitativen Fallstudien untersucht.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-119304
Date24 July 2013
CreatorsWallraff, Thomas
ContributorsHHL Leipzig Graduate School of Management,, Prof. Dr. Torsten Wulf, Prof. Dr. Torsten Wulf, Prof. Dr. Stephan Stubner
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0017 seconds