Return to search

Logistik für die Wissenschaft – hinter den Kulissen einer Großbibliothek

Wissenschaftliche Großbibliotheken benötigen einen tragfähigen logistischen Hintergrund, um ihren Serviceauftrag zu erfüllen. Für die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden mit ihrem breiten Aufgabenspektrum und als eine der umsatzstärksten deutschen Bibliotheken gilt dies in besonderem Maße.
Am Beispiel der Bereitstellung von Büchern aus den geschlossenen Magazinen beleuchtet der Beitrag zunächst die logistischen Voraussetzungen und Abläufe für eine Verfügbarkeit in optimaler Zeit. Anhand konkreter Szenarien für Ausleih- und Transfervolumen wird anschließend die Logistikplanung für die im September 2008 realisierte Serviceverbesserung durch Wegfall der Vormerkgebühr und Einführung eines Zweigstellentransfers erläutert. / Major scientific libraries rely on solid logistics in the background to be able to fulfil their service tasks. This applies especially to the SLUB Dresden, which is one of the most profitable German libraries.
The paper illustrates the different logistics prerequisites and processes involved in the timeoptimised retrieval of books from the stack-room. To conclude, the logistics planning for service improvements realised in September 2008, namely the abolition of fees for book reservations and the introduction of book transfers between department libraries, is explained by way of specific scenarios for circulation transactions and transfer volumes.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-67772
Date29 April 2011
CreatorsGolsch, Michael, Wohlfarth, Dagmar
ContributorsTechnische Universität Dresden,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceWissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 58(2009)1-2, S. 65 -72

Page generated in 0.002 seconds