Return to search

Ökophysiologie und Verwendungsmöglichkeiten der Wildobstarten Adansonia digitata und Tamarindus indica im Sudan

Der Baobab (Adansonia digitata) ist ein mächtiger und laubabwerfender Baum, der im Sudan heimisch ist. Neben den Früchten bietet er eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten u.a. als Nahrungs- und Heilmittel. Die Tamarinde (Tamarindus indica) ist ein graziöser und immergrüner Baum, der im Sudan verbreitet ist. Die Früchte sind bei der Bevölkerung sehr begehrt. Weiterhin ist er Grundlage für viele Forstprodukte. Im Zentralsudan konnten weitere Wildobstarten identifiziert werden, die zur Sicherung der Nahrungsgrundlage der ländlichen Bevölkerung in den Savannen beitragen. Vor allem im Nordsudan existieren große, potenzielle Agrarflächen, auf denen die Bodenversalzung als limitierender Faktor wirkt. Um Nahrungssicherheit für die zunehmende Bevölkerung zu gewährleisten, erlagen diese marginalen Flächen immer mehr an Bedeutung. Die Gewächshausversuche über einen Zeitraum von 20 Wochen zeigten, dass bei Adansonia digitata-Sämlingen das Wachstum und der Stoffwechsel bereits bei Salzbelastungen von 20 mM NaCl stark beeinflusst wurden. Daher kann diese Art im Sämlingsstadium als sehr salzempfindlich eingestuft werden. Tamarindus indica-Sämlinge tolerierten Salzbelastungen von 40 mM NaCl. Daraus folgt, dass die Tamarinde im Vergleich zu anderen Obstarten im Sämlingsstadium relativ salzverträglich ist. Unter den gegebenen Versuchsumständen ist zu vermuten, dass die Tamarinde eher geeignet scheint für die Kultivierung in salzbelasteten semiariden Gebieten. / The Baobab (Adansonia digitata) is a massive, deciduous tree and native to Sudan. Beside its fruits, the Baobab has an exceedingly wide range of uses ranging from food and beverages to medicinal uses. The tamarind (Tamarindus indica) is an aesthetic, evergreen tree and grows wild throughout Sudan. Its fruits are highly appreciated by the people. In addition, the tree provides a diversity of further important forest products. A number of under-utilised species with edible fruits were identified in Central Sudan. Fruits of these indigenous species play an important role in the diet of rural people in the savanna belt, especially during famines and food shortages. Particularly in Northern Sudan there are vast areas of potentially arable land which are affected by salinity to variable degrees. In order to maintain food security for the increasing population, this land is becoming more and more important. The results of the greenhouse experiments over a period of 20 weeks indicate that a salinity level of 20 mM NaCl strongly influences growth and metabolism of Adansonia digitata seedlings. Therefore in the seedling stage the species can be characterised as salt-sensitive. Tamarindus indica seedlings tolerated a salinity level of 40 mM NaCl. This indicates that in the seedling stage tamarind is a fairly salt tolerant tree species compared to other fruit trees. The conclusion of the greenhouse experiments indicates that the tamarind seems to be the more suitable under-utilized fruit tree species for cultivation in semi-arid areas with salinity problems.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15563
Date05 June 2003
CreatorsGebauer, Jens
ContributorsBüttner, Carmen, Ebert, Georg, El-Siddig, Kamal
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/octet-stream

Page generated in 0.0024 seconds