• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ökophysiologie und Verwendungsmöglichkeiten der Wildobstarten Adansonia digitata und Tamarindus indica im Sudan

Gebauer, Jens 05 June 2003 (has links)
Der Baobab (Adansonia digitata) ist ein mächtiger und laubabwerfender Baum, der im Sudan heimisch ist. Neben den Früchten bietet er eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten u.a. als Nahrungs- und Heilmittel. Die Tamarinde (Tamarindus indica) ist ein graziöser und immergrüner Baum, der im Sudan verbreitet ist. Die Früchte sind bei der Bevölkerung sehr begehrt. Weiterhin ist er Grundlage für viele Forstprodukte. Im Zentralsudan konnten weitere Wildobstarten identifiziert werden, die zur Sicherung der Nahrungsgrundlage der ländlichen Bevölkerung in den Savannen beitragen. Vor allem im Nordsudan existieren große, potenzielle Agrarflächen, auf denen die Bodenversalzung als limitierender Faktor wirkt. Um Nahrungssicherheit für die zunehmende Bevölkerung zu gewährleisten, erlagen diese marginalen Flächen immer mehr an Bedeutung. Die Gewächshausversuche über einen Zeitraum von 20 Wochen zeigten, dass bei Adansonia digitata-Sämlingen das Wachstum und der Stoffwechsel bereits bei Salzbelastungen von 20 mM NaCl stark beeinflusst wurden. Daher kann diese Art im Sämlingsstadium als sehr salzempfindlich eingestuft werden. Tamarindus indica-Sämlinge tolerierten Salzbelastungen von 40 mM NaCl. Daraus folgt, dass die Tamarinde im Vergleich zu anderen Obstarten im Sämlingsstadium relativ salzverträglich ist. Unter den gegebenen Versuchsumständen ist zu vermuten, dass die Tamarinde eher geeignet scheint für die Kultivierung in salzbelasteten semiariden Gebieten. / The Baobab (Adansonia digitata) is a massive, deciduous tree and native to Sudan. Beside its fruits, the Baobab has an exceedingly wide range of uses ranging from food and beverages to medicinal uses. The tamarind (Tamarindus indica) is an aesthetic, evergreen tree and grows wild throughout Sudan. Its fruits are highly appreciated by the people. In addition, the tree provides a diversity of further important forest products. A number of under-utilised species with edible fruits were identified in Central Sudan. Fruits of these indigenous species play an important role in the diet of rural people in the savanna belt, especially during famines and food shortages. Particularly in Northern Sudan there are vast areas of potentially arable land which are affected by salinity to variable degrees. In order to maintain food security for the increasing population, this land is becoming more and more important. The results of the greenhouse experiments over a period of 20 weeks indicate that a salinity level of 20 mM NaCl strongly influences growth and metabolism of Adansonia digitata seedlings. Therefore in the seedling stage the species can be characterised as salt-sensitive. Tamarindus indica seedlings tolerated a salinity level of 40 mM NaCl. This indicates that in the seedling stage tamarind is a fairly salt tolerant tree species compared to other fruit trees. The conclusion of the greenhouse experiments indicates that the tamarind seems to be the more suitable under-utilized fruit tree species for cultivation in semi-arid areas with salinity problems.
2

Regeneration selektierter adulter Pyrus-Wildformen von Trockenstandorten und Prüfung ausgewählter Klone auf Salztoleranz für die Verwendung als Unterlage in ariden Gebieten

Aly, Ahmed Mohamed Kamal Abdelaal 07 July 2004 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktion verschiedener Pyrus-Genotypen auf Salzstress in vitro und in vivo überprüft. Es wird ein methodisch wertvoller Beitrag zur In-vitro-Vermehrung adulter Pyrus-Klone und zu Salzstressuntersuchungen in vitro und in vivo bei Gehölzen geleistet. Die adulten Pyrus-Klone konnten erfolgreich in vitro vermehrt werden. Die In-vitro-Salzprüfung verschiedener Pyrus-Genotypen erwies sich als Schnelltest nutzbar zur Feststellung der genotypspezifischen Reaktion auf Salzstress. Es wurde festgestellt, dass die selektierten Klone von einem Trockenstandort aus dem Naturpark "Märkische Schweiz" eine signifikant höhere Salztoleranz gegenüber Kreuzungen aus Dresden-Pillnitz und der Standardunterlage 'Kirchensaller Mostbirne' aufweisen. Für die Verwendung als Unterlagen im Birnenanbau unter salinen Bedingungen in Ägypten muss die Sortenkompatibilität und Standorteignung der selektierten Klone weiterhin überprüft werden. / In the presented work different Pyrus-genotypes have been tested for salt stress in in-vitro- and in-vivo-conditions. Furthermore a methodically valuable contribution to in-vitro-propagation of adult Pyrus-clones and to salt stress investigations on woody plants in vitro an in vivo is made. The adult Pyrus-clones have been propagated in vitro successfully. The test for salt stress of different Pyrus-genotypes in in-vitro-conditions can be used as a rapid test for observing the reaction on plants in a situation of salt stress. The conclusion is that selected clones taken from an arid site in the national park "Märkische Schweiz" (eastern of Berlin) are more tolerant to salt stress than hybrid combinations from Dresden-Pillnitz und the standard rootstock ''Kirchensaller Mostbirne''. Before using these rootstocks for commercial pear-growing in Egypt under saline conditions, the compatibility of different varieties and the suitability of locations for growing the selected clones have to be tested in addition.

Page generated in 0.0458 seconds