Return to search

Sorghum: Anbaualternative für Trockenstandorte

Das LfULG prüft seit dem Jahr 2005 im Rahmen von Mehrländerverbundvorhaben den Anbau von Sorghum zur Nutzung als Kosubstrat für die Biogaserzeugung. Die Broschüre vermittelt Landwirten und Beratern den aktuellen Kenntnisstand zum Sorghumanbau und gibt Anregungen zur Optimierung des betrieblichen Energiepflanzenanbaus auf Trockenstandorten.:Sorghum – Anbaualternative für Trockenstandorte... 04
Herkunft und Charakteristik .......................................04
Anbautechnische Empfehlungen ...............................05
1 Arten-/Sortenwahl ...............................................05
2 Fruchtfolge ..........................................................09
3 Aussaat ...............................................................11
4 Düngung ..............................................................12
5 Pflanzenschutz ....................................................14
6 Ernte ....................................................................16
Substratqualität ...........................................................17
Verfahrensbewertung ..................................................19
Gesamteinschätzung ..................................................22
Quellen ........................................................................23

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33645
Date14 May 2019
ContributorsTheiß, Markus, Jäkel, Kerstin
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0013 seconds