• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 66
  • 14
  • Tagged with
  • 79
  • 79
  • 79
  • 79
  • 79
  • 45
  • 14
  • 12
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Schwarzpappel in Sachsen: vom Aussterben bedroht

22 July 2021 (has links)
Mit der Wahl zum Baum des Jahres 2006 schenkte man der Schwarzpappel in Deutschland endlich mehr Aufmerksamkeit. Die Flussauen und damit die Schwarzpappel zu schützen, junge Schwarzpappeln an geeigneten Standorten in den Flussauen anzusiedeln und Menschen auf diese schützenswerte Baumart aufmerksam zu machen, haben sich der NABU Sachsen und sächsische Behörden vorgenommen.
2

Farn- und Samenpflanzen: Bestandssituation und Schutz ausgewählter Arten in Sachsen

Richter, Frank, Schulz, Dietmar 23 March 2017 (has links)
Die Farn- und Samenpflanzen bilden den sichtbarsten Bestandteil der Naturausstattung. Die Gesamtzahl der Arten steigt leicht an, aber der Anteil der anfänglich heimischen Arten geht erheblich zurück. Bereits 10 % sind verschwunden, weitere 17 % akut vom Aussterben bedroht. Die reich bebilderte Broschüre informiert über die Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen von Arten, für deren Erhaltung Sachsen eine besondere Verantwortung trägt.
3

Satellitengestützte Ertragserhebung

Bach, Heike, Migdall, Silke, Brohmeyer, Franziska, Brüggemann, Lena, Buddeberg, Marion 25 April 2017 (has links)
Die Veröffentlichung informiert über das Vorgehen zur Ableitung von Pflanzenparametern aus Satellitendaten und die Ergebnisse der Ertragsmodellierung. Über ein Wachstumsmodell und raumbezogene Inputdaten wurden für drei Standorte in Sachsen schlaggenau Erträge geschätzt und validiert. Die Methode zeigt für die Testbetriebe zufriedenstellende Ergebnisse bei den meisten Kulturen. Satellitengestützte Methoden können zur Effizienzsteigerung der Ertragsdatenerfassung im Pflanzenbau und zur Vereinfachung der Verwaltung beitragen.
4

Schalldämpfung durch Wald (Teil 1): Vegetationsabhängige Abschirmwirkung von Wäldern – Messtechnische Verifizierung eines akustisch-meteorologischen Modells

Ziemann, Astrid, Ederer, Hans-Jörg, Stüber, Christoph, Hehn, Markus, Bernhofer, Christian 25 April 2017 (has links)
Die meteorologischen und akustischen Messergebnisse dieser Studie ergeben zusammen mit dem akustisch-meteorologischen Modell der Vorgängerstudie (Schriftenreihe des LfULG, Heft 33/2014) eine umfangreiche Datenbank zur Abschirmwirkung von Waldgebieten. Die Messungen in verschiedenen Jahreszeiten quantifizieren außerdem den meteorologischen Einfluss auf die schalldämpfende Wirkung von Wald und auf die Schalldämpfung in unterschiedlichen Entfernungen vom Waldgebiet. Damit wurden der Wertebereich und weitere statistische Kenngrößen der akustischen Abschirmwirkung in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen bestimmt.
5

Schalldämpfung durch Wald (Teil 2): Vegetationsabhängige Abschirmwirkung von Wäldern – Messtechnische Verifizierung eines akustisch-meteorologischen Modells: Ergänzende Datenaufbereitung

Hehn, Markus, Ziemann, Astrid, Ederer, Hans-Jörg, Stüber, Christoph, Bernhofer, Christian 25 April 2017 (has links)
Der Bericht dokumentiert eine ergänzende Studie zu den in Teil 1 der Schriftenreihe des LfULG (Heft 16/2016) veröffentlichten Ergebnissen. Damit ist eine Vergrößerung, Absicherung und erhöhte Verallgemeinerbarkeit der erhobenen Datenbasis gegeben. Die bereits vorhandenen akustischen Messwerte eines 5-Kanal-Systems wurden ausgewertet und mit den Daten von parallelen empfangsseitigen 5-Kanal-Messungen verglichen. Außerdem wurden Messdaten einer akustischen Kamera in die Auswertungen der vorliegenden Datenbasis einbezogen.
6

Grundwasser - Altlasten aktuell

Sohr, Antje, Lausch, Christina, Kardel, Kati, Ihling, Heiko, Böhm, Anna-Katharina, Gruhne, Sabine, Niemand, Corina, Glöckner, Christin, Kuhn, Karin, Zweig, Maren, Friedrich, Hans-Jürgen, Hoffmann, Wolfgang, Birke, Volker, Herrmann, Ralf, Dilbat, Michael, Knöller, Kay, Weise, Stephan, Schönekerl, Stephan, Fritzsche, Bertram 10 March 2011 (has links)
Neun Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes im Bereich Grundwasser und Altlasten. Themen sind u. a. diffuse Schwermetallbelastungen in 10 Grundwasserkörpern, die nach Wasserrahmenrichtlinie im schlechten chemischen Zustand ausgewiesen wurden, die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in von Punktquellen beeinflussten Grundwasserkörpern und die bisherigen Ergebnisse des internationalen Projektes SHARP. Weitere Beiträge befassen sich mit dem Bearbeitungsstand und dem Handlungsbedarf der im Sächsischen Altlastenkataster (SALKA) erfassten Flächen, dem Gefährdungspotenzial von Gärtnereien und den altlastenbezogenen Bewertungs- und Analyseempfehlungen für kurzkettige Alkylphenole.
7

Die Samtpappel: Neue Unkräuter in Sachsen

Viehweger, Gernot, Meinlschmidt, Ewa, Dittrich, Ralf January 2002 (has links)
Das Faltblatt beschreibt die Biologie und die Verbreitung der Samtpappel Abutilon theophrasti in Sachsen und zeigt Abbildungen aller Entwicklungsstadien vom Keimling bis zur ausgewachsenen Pflanze. Die erstmals im Jahr 2000 vom amtlichen Pflanzenschutzdienst in Sachsen als Ackerunkraut registrierte Samtpappel wurde bereits im Jahr 2004 an 41 Standorten in Sachsen vorgefunden. In Zuckerrüben wurde die höchste Verbreitung auf Grund einer Wirkungslücke der eingesetzten Herbizide festgestellt. In Mais und Getreide zeigen viele Herbizide eine gute Wirkung. Die Samen der Samtpappel können von importiertem Saatgut oder von Importfuttermitteln auf die Äcker gelangen.
8

In vivo uptake of gold nanoparticles by the diatom Stephanopyxis turris

Pytlik, Nathalie, Klemmed, Benjamin, Machill, Susanne, Eychmüller, Alexander, Brunner, Eike 10 September 2019 (has links)
Nanoparticle (NP) implementation in industry has increased during the last years. However, the consequences of NP release to the environment have not been fully understood yet and long-term effects are hardly predictable. Information regarding a possible NP uptake by organisms is urgently needed. Here, we investigate the uptake of presynthesized AuNPs of different diameters by living diatoms. To better understand the influence of NPs on diatoms, cells were monitored in vivo using Surface Enhanced Raman Spectroscopy (SERS). By 3D Raman imaging, AuNPs with diameters ≥50 nm could clearly be localized inside the cells, whereas smaller AuNPs were never detected in the cell interior. This indicates a size-dependent uptake mechanism that comes along with different toxicities. As diatoms present an essential source of the marine food chain, this observation is relevant not only for diatoms themselves but also for higher organisms.
9

Moose: Bestandssituation und Schutz ausgewählter Arten in Sachsen

Müller, Frank 17 August 2017 (has links)
Die Broschüre informiert über die Bestandsentwicklung von 100 gefährdeten oder extrem seltenen Moosarten, für deren Erhalt Sachsen eine besondere Verantwortung trägt. Neben der historischen und heutigen Verbreitung sind die Lebensraumansprüche der Arten sowie aktuelle Gefährdungsfaktoren und notwendige Schutz- und Pflegemaßnahmen aufgeführt. Die Informationen geben Naturschutzbehörden, Planungsbüros und Umweltverbänden die Möglichkeit, die Moose bei Arten- und Biotopschutzmaßnahmen sowie bei Umweltplanungen stärker zu berücksichtigen.
10

Erdbeersorten unter sächsischen Anbaubedingungen: Untersuchung des Sortenspektrums bei Erdbeeren unter dem Aspekt des Klimawandels und Erarbeitung von Anbaustrategien unter sächsischen Anbaubedingungen

Krieghoff, Gabriele 30 October 2017 (has links)
Im Rahmen eines Projektes wurden zweijährige Erdbeersortenversuche im Freiland unter sächsischen Standortbedingungen durchgeführt. Die Broschüre enthält eine Beschreibung der geprüften Sorten. Daraus werden Empfehlungen von Erdbeersorten für den Erwerbsanbau sowohl für die Vermarktung über den Handel als auch für die Direktvermarktung abgeleitet.

Page generated in 0.166 seconds