Spelling suggestions: "subject:"landwirtschaft, pflanzenbau"" "subject:"landwirtschaft, pflanzenbaus""
1 |
Satellitengestützte ErtragserhebungBach, Heike, Migdall, Silke, Brohmeyer, Franziska, Brüggemann, Lena, Buddeberg, Marion 25 April 2017 (has links)
Die Veröffentlichung informiert über das Vorgehen zur Ableitung von Pflanzenparametern aus Satellitendaten und die Ergebnisse der Ertragsmodellierung.
Über ein Wachstumsmodell und raumbezogene Inputdaten wurden für drei Standorte in Sachsen schlaggenau Erträge geschätzt und validiert. Die Methode zeigt für die Testbetriebe zufriedenstellende Ergebnisse bei den meisten Kulturen.
Satellitengestützte Methoden können zur Effizienzsteigerung der Ertragsdatenerfassung im Pflanzenbau und zur Vereinfachung der Verwaltung beitragen.
|
2 |
Bilanzierungsmethoden und Versorgungsniveau für HumusKolbe, Hartmut 30 May 2012 (has links)
Die Genauigkeit und Eignung verschiedener Methoden zur Humusbilanzierung werden für den Einsatz in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft ausgewertet.
Weiterhin wurde das Versorgungsniveau mit organischer Substanz auf den Dauertestflächen sächsischer Betriebe beurteilt. Anhand der genaueren, standortangepassten Methode zur Humusbilanzierung zeigt sich, dass in Sachsen die Hälfte der Ackerflächen mit organischer Substanz optimal versorgt ist. Knapp ein Drittel der Schläge erhält eine hohe bis sehr hohe Versorgung, der Anteil unterversorgter Flächen liegt bei 20 Prozent.
|
3 |
Bodenverbesserungsmittel auf heterogenen StandortenPößneck, Jörg 16 June 2016 (has links)
Die Broschüre informiert zum Einsatz von Bodenverbesserungsmitteln und deren Kombination mit Kompost. Kompost mit Additiv hat ein höheres Wasserhaltevermögen und einen höheren Sauerstoffgehalt. Kompost in Kombination mit einem geeigneten Bodenverbesserungsmittel unterstützt die Kulturpflanzen bei der Überbrückung von Vorsommertrockenperioden. Mit der teilschlagbezogenen Kompostausbringung können die bodenbedingt schwachen Teilflächen ertragsseitig stabilisiert und gefördert werden. Landwirtschaftsbetriebe haben mit Kompost aus Eigenproduktion eine pflanzenbaulich nachhaltig wirkende Option.
|
4 |
Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe zur BioenergiebereitstellungZeller, Vanessa, Weiser, Christian, Hennenberg, Klaus, Reinicke, Frank, Schaubach, Kay, Thrän, Daniela, Vetter, Armin, Wagner, Bernhard 18 July 2022 (has links)
Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher
Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und sicheren
Energieversorgung und zur Minderung von Treibhausgasemissionen.
Auf europäischer und nationaler Ebene hat sich die
Bundesregierung zur Umsetzung einer Reihe von energie- und
klimapolitischen Zielen verpflichtet. Der Anteil von erneuerbaren
Energien soll bis zum Jahr 2020 auf mindestens 18 Prozent
und im Verkehrssektor auf mindestens 10 Prozent des
Endenergieverbrauchs steigen. Bioenergie und Biokraftstoffe
spielen hier eine wichtige Rolle.
Um die gesellschaftliche Akzeptanz für den Ausbau von Bioenergie
sicherzustellen, muss die Nutzung von Biomasse
nachhaltig erfolgen. Im Bereich Bioenergie sind die europaweite
zügige Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen
für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe sowie deren
kontinuierliche Weiterentwicklung im Lichte neuer wissenschaftlicher
Erkenntnisse wichtig.
Die Nutzung von – bislang ungenutzten – Rest- und Abfallstoffen
im Bereich Biokraftstoffe bietet Vorteile: eine günstigere
Klimabilanz sowie die Vermeidung von Nutzungskonkurrenzen und indirekten Landnutzungsänderungen.
Stroh gehört zu den Reststoffen mit dem größten bislang ungenutzten Potenzial: In
Deutschland fallen im langjährigen Durchschnitt insgesamt rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh
pro Jahr an, wenngleich die Verfügbarkeit sich in den Regionen unterscheidet
und vereinzelt regionale Knappheiten auftreten können. Ein Großteil des Getreidestrohs ist
noch ungenutzt und bietet eine große Chance für die energetische Nutzung.
Aus diesem Grund wird die Mobilisierung dieser Ressourcen von der Bundesregierung unterstützt,
unter anderem durch die doppelte Gewichtung von Biokraftstoffen, die aus Reststoffen
wie Stroh produziert werden.
Die nachfolgenden Beiträge sollen weitergehende Informationen über landwirtschaftliche
Reststoffe (Potenzial nachhaltig verfügbarer Reststoffe, Strohnutzungskonzepte, ökonomische Aspekte) vermitteln.
|
Page generated in 0.0685 seconds