• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Grundwasser - Altlasten aktuell

Sohr, Antje, Lausch, Christina, Kardel, Kati, Ihling, Heiko, Böhm, Anna-Katharina, Gruhne, Sabine, Niemand, Corina, Glöckner, Christin, Kuhn, Karin, Zweig, Maren, Friedrich, Hans-Jürgen, Hoffmann, Wolfgang, Birke, Volker, Herrmann, Ralf, Dilbat, Michael, Knöller, Kay, Weise, Stephan, Schönekerl, Stephan, Fritzsche, Bertram 10 March 2011 (has links)
Neun Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes im Bereich Grundwasser und Altlasten. Themen sind u. a. diffuse Schwermetallbelastungen in 10 Grundwasserkörpern, die nach Wasserrahmenrichtlinie im schlechten chemischen Zustand ausgewiesen wurden, die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in von Punktquellen beeinflussten Grundwasserkörpern und die bisherigen Ergebnisse des internationalen Projektes SHARP. Weitere Beiträge befassen sich mit dem Bearbeitungsstand und dem Handlungsbedarf der im Sächsischen Altlastenkataster (SALKA) erfassten Flächen, dem Gefährdungspotenzial von Gärtnereien und den altlastenbezogenen Bewertungs- und Analyseempfehlungen für kurzkettige Alkylphenole.
2

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

29 December 2011 (has links)
11 Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden.
3

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

Sohr, Antje, Gruhne, Sabine, Lausch, Christina, Barth, Natalja, Kardel, Kati, Siemer, Bernd, Ihling, Heiko, Forberg, Holger, Rank, Günter, Börke, Peter, Nowak, Erik, Becker, Jan, Willscher, Sabine, Knippert, Doreen, Kühn, Denise, Knöller, Kay, Jeschke, Christina 17 January 2013 (has links)
Zehn Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden.
4

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

Gruhne, Sabine, Illgen, Christina, Börke, Peter, Kardel, Kati, Müller, Ingo, Barth, Natalja, Forberg, Holger, Hennig, Ulrike, Zander, Katrin, Görner, Christina, Ihling, Heiko, Schaarschmidt, Toralf, Sinapius, Ralf, Nitsche, Claus, Dost, Philipp, Kaufmann-Boll, Carolin, Willscher, Sabine, Weber, Pia, Kühn, Denise 17 June 2016 (has links)
Neun Fachbeiträge dokumentieren Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden. Die Inhalte reichen vom Interesse aus Namibia für diese Themenbereiche über verschiedene Auswertungen von Hintergrundwerten und Hochwasser 2013 bis hin zu Planungen im Bereich Bodendauerbeobachtung in Sachsen. Einzelerkenntnisse zu Wülknitz bzw. zum Tagebau Witznitz werden in dem Heft fortgeführt.
5

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

06 May 2015 (has links)
Neun Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden.
6

Untersuchungen zur Quantifizierung der Grundwasserimmission von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mithilfe von passiven Probennahmesystemen

Börke, Peter 30 March 2007 (has links)
Kern der Arbeit bildete die Entwicklung einer Fluxmeter-Passivsammlereinheit für hydrophobe organische Substanzen im Grundwasser kontaminierter Standorte sowie deren Testung im Feld. Ferner kamen Keramik-Dosimeter unter identischen Feldbedingungen zum Einsatz. Die Ergebnisse der beiden passiven Sammelsysteme wurden mit herkömmlicher Grundwasserprobennahmetechnik mithilfe von Unterwassermotorpumpen verglichen und bewertet. Grundlage für den Einsatz der Passivsammlereinheit als „mass flux meter“ bildete die Kenntnis über den Volumenstrom im Bohrloch und den reduzierten Volumenstrom in der Passivsammlereinheit und andererseits über die räumliche Verteilung der hydraulischen Durchlässigkeit und der daraus resul¬tierenden heterogenen Geschwindigkeitsverteilung bzw. der Volumenströme über so genannte Kontroll¬ebenen bzw. Teilbilanzräume. Anhand numerischer Modelluntersuchungen konnten der Filterwiderstand der Passivsammlereinheit und die Strömungsverteilung in Modellkontrollebenen und im Feld näherungsweise bestimmt werden. Die Bestimmung des Volumenstromes des untersuchten Standortes wurde zum einen mithilfe von numerischen Modelluntersuchungen an stochastisch generierten quasi-3-dimensionalen Modellen mit hydro¬dynamischen Randbedingungen und kF-Wertverteilungen aus dem Feld und zum anderen mithilfe von Einbohrlochverfahren durchgeführt. Als Einbohrlochverfahren kamen zum einen ein optisches Kolloid-Logging (Grundwasserfluss-Visualisierungssystem) und zum anderen ein modifiziertes Fluidlogging-Verfahren mit Hilfe eines Salztracers zum Einsatz.
7

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

Kardel, Kati, Ihling, Heiko, Illgen, Christina, Gruhne, Sabine, Bräunig, Arnd, Tannert, Ron, Hoffmann, Ruth, Kästner, Aline, Wilscher, Sabine, Enzner, Verena, Kühn, Denise, Knippert, Doreen, Schuster, Peggy, Fichtner, Thomas, Schlönvoigt, Henry, Paffrath, Ivo, Nitsche, Claus, Hüsers, Norbert, Klotzsch, Stephan, Albert, Theresa, Vienken, Thomas, Dietrich, Peter, Umoh, Denise, Knöller, Kay, Jeschke, Christina, Vogel, Tilo 10 April 2014 (has links)
Neun Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden.

Page generated in 0.0861 seconds