Return to search

Elternarbeit in der stationären Jugendhilfe

In der vorliegenden Arbeit geht es um den Bereich der stationären Jugendhilfe. Die Ergebnisse
sollen einen Einblick in die aktuellen Schwierigkeiten und die positiven Effekte
der Durchführung von Elternarbeit geben. Durch die Beantwortung der Forschungsfrage
können Veränderungsbedarfe aufgezeigt werden, wobei manche Herausforderungen
möglicherweise in Zukunft intensiver bearbeitet werden müssen. Eine Auseinandersetzung
mit dieser Thematik ist sinnvoll für Fachkräfte im sozialen Bereich, sowohl in den
Einrichtungen als auch im Jugendamt und den dazugehörigen Leitungsebenen. Ebenso
Studierende oder Politiker können von den Ergebnissen profitieren, um ein Bewusstsein
über die vorherrschenden Gegebenheiten zu erlangen. All diese Personengruppen können
durch die gewonnenen Erkenntnisse ihre Haltung und ihr Bewusstsein verbessern
und sich mit möglichen Veränderungen befassen.:Abkürzungsverzeichnis III
1 Einleitung 1
2 Begriffsklärung 3
2.1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 3
2.2 Elternarbeit 3
3 Rechtliche Grundlagen 4
3.1 Rechte der Eltern 4
3.2 Rechte der Kinder 5
3.3 Staatliches Wächteramt 6
3.4 Reform des Achten Sozialgesetzbuches 8
4 Fremdunterbringung 11
4.1 Allgemein 11
4.2 Gründe für die Fremdunterbringung 11
4.3 Formen der stationären Unterbringung 12
4.4 Hilfeplanung 13
4.5 Rollenverteilung 14
5 Methodik 15
6 Elternarbeit 16
6.1 Ziele und Methoden 16
6.2 Herausforderungen 20
6.3 Potenziale 26
6.4 Konzept einer Einrichtung – ein Beispiel 30
6.5 Empfehlungen für die Praxis 33
7 Fazit 39
Literaturverzeichnis 42

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90649
Date22 March 2024
CreatorsWildner, Lena
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0028 seconds