Return to search

Vor 120 Jahren - Radeberger Visionäre im Zeitalter der Mobilität mit Eisenbahn, Straßenbahn und Automobil - Teil 2: Das Jahr 1901 – Planungsentwurf einer Straßenbahn vom Bahnhof Radeberg bis nach Liegau

Die Zeit um 1900 war allgemein geprägt durch Vorstellungen und Wünsche für eine Erweiterung der notwendigen räumlichen Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung. Erforderlich wurde diese in vielfältigen Formen, ob für die Beweglichkeit von Gütern oder von Personen. Es verwundert also nicht, dass die Radeberger in dieser Zeit auch Ideen für die Inbetriebnahme einer Straßenbahn zur Personenbeförderung entwickelten, mit dem Streckenverlauf vom Bahnhof Radeberg, durch die Stadt über die Dörfer Lotzdorf und Liegau bis zur Röderbrücke bei Klein-Wachau. Die Straßenbahn sollte zur Belebung des innerstädtischen Verkehrs, aber ebenso zur Unterstützung des zunehmenden Tourismus in den Liegauer Kurbädern (Augustusbad und Herrmannbad) beitragen und auch zur Beförderung von Stückgut kleinerer Betriebe an der Streckenführung zum Bahnhof. Die Planung einer Straßenbahn wurde zu einem Schwerpunkt, der über mehrere Jahre zu einem heiß diskutierten Thema mit mehreren unterschiedlichen Varianten in der damaligen Kleinstadt Radeberg wurde.
Die Stadt Radeberg boomte um 1900, zog Unternehmer an, hatte Einwohnerzuwachs und befand sich im Aufbruch!:Vor 120 Jahren - Radeberger Visionäre im Zeitalter der Mobilität
mit Eisenbahn, Straßenbahn und Automobil .......................................................... 2
Das Jahr 1901 – Planungsentwurf einer Straßenbahn
vom Bahnhof Radeberg bis nach Liegau ............................................................... 3
Von Euphorie und Aufbruchstimmung bis zu ersten Bedenken .................................. 3
Tierische Zugkraft oder elektrische Energie als Motor? .............................................. 4
Ökonomie entschied für „Pferdeeisenbahn“ ............................................................... 6
Fortschritt lässt sich nicht aufhalten – nur verzögern .................................................. 6
Fortschritt durch Elektrizität, die das Leben verändern sollte ..................................... 6
Ohne Strom keine Straßenbahn… ............................................................................. 8
Quellen, Anmerkungen: .............................................................................................. 9

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80249
Date29 July 2022
CreatorsSchönfuß-Krause, Renate
PublisherTeamwork Schönfuß
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-783702, qucosa:78370, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-802506, qucosa:80250

Page generated in 0.002 seconds