Return to search

Das Portfolio als Lern-, Lehr- und Assessment-Instrument im Hochschulbereich

Zu den bedeutsamsten Veränderungen in der europäischen Hochschullandschaft gehört zweifelsohne die stärkere Fokussierung auf die einzelnen Studierenden und deren Lernprozesse. Damit werden insbesondere Herausforderungen der Gestaltung von Lernangeboten und Formen der Leistungserhebung und -beurteilung adressiert. Das Portfolio wird in diesem Zusammenhang seit einigen Jahren intensiv diskutiert,
da es sowohl als Lern-, Lehr- sowie Beurteilungsinstrument
fungieren kann. Im vorliegenden überblicksartigen Beitrag wird das Portfolio daher mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Lehr-Lernforschung vorgestellt und dessen Potenzial speziell für
die Hochschuldidaktik sowie als Verfahren des formativen Assessments diskutiert.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-202912
Date11 May 2016
CreatorsGläser-Zirkuda, Michaela, Hofmann, Florian
ContributorsFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Pädagogik, Universität Leipzig, Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceHDS.Journal - Perspektiven guter Lehre, Tagungsedition, 2016/1, S. 4-14

Page generated in 0.0019 seconds