Return to search

»Tritt oder Passus«: Rhythmisch-metrische Modelle in Tänzen aus Michael Praetorius’ Terpsichore und Johann Hermann Scheins Banchetto musicale

Michael Praetorius’ Terpsichore. Musarum Aoniarum Quinta (1612) präsentiert sich als Sammlung von Tänzen, aus der von Ausführenden verschiedene Stücke zusammengestellt werden können, um daraus eine Tanzfolge zu bilden. Das Banchetto musicale (1617) von Johann Hermann Schein hingegen gliedert sich in zwanzig Tanzfolgen mit zusätzlicher Intrada und Padouana. Drei gleiche Arten von Tänzen lassen sich sowohl in Terpsichore als auch im Banchetto musicale beobachten: Pavane de Spaigne, Gaillarde und Courante bzw. Padouana, Gagliarda und Courente. Der Gegenüberstellung dieser einmal französisch, einmal italienisch bezeichneten Tänze in den beiden Sammlungen ist diese Untersuchung gewidmet. / Michael Praetorius’s Terpsichore. Musarum Aoniarum Quinta (1612) takes the form of a collection of dances from which different pieces can be selected by performers to form a set of dances. The Banchetto musicale (1617) by Johann Hermann Schein, in contrast, is divided into twenty sequences of dances, with an additional Intrada and Padouana. The same three types of dances can be observed in both Terpsichore and Banchetto musicale: Pavane de Spaigne, Gaillarde, and Courante, and Padouana, Gagliarda, and Courente respectively. The focus of this study is the comparison of these dances designated in the two collections in French and Italian respectively.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87776
Date27 October 2023
CreatorsSerrano, Daniel
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation12, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871369, qucosa:87136

Page generated in 0.0023 seconds