Return to search

Die traditionellen Arzneipflanzen Koriander (Coriandrum sativum L.) und Aloe (Aloe vera (L.) Burm. f.) und ihre antidiabetogene Wirkung beim Hund

Untersuchung der postprandialen Reaktion gesunder Hunde auf Aloe vera (L.) Burm f. Gel und Coriandrum sativum L. Samen, als mögliche Futterzusatzstoffe im Hinblick auf eine zukünftige Wirksamkeitsprüfung der benannten Stoffe bei diabetischen Tieren.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
2.1 Arzneipflanzenextrakte als orale Antidiabetika in der Therapie des Diabetes Mellitus 2
2.2 Evaluierte antidiabetogen wirkende Pflanzen bzw. pflanzliche Substanzen 3
2.3 Gattung Aloe L. 5
2.3.1 Allgemeines 5
2.3.2 Aloe vera (L.) Burm. f. 6
2.3.2.1 Aloe vera (L.) Burm. f. Gel 10
2.3.2.2 In klinischen Studien geprüfte antidiabetogene Eigenschaften von A. vera 11
2.3.2.3 Antidiabetogene Eigenschaft von A. vera bei labortierexperimentellen Studien 14
2.3.2.4 Dokumentierte Nebenwirkungen durch A. vera Gel 20
2.4 Gattung Coriandrum L. 21
2.4.1 Allgemeines 21
2.4.2 Coriandrum sativum L. 21
2.4.2.1 Coriandrum sativum L. Samen 23
2.4.2.2 In einer klinischen Studie geprüfte antidiabetogene Eigenschaft von C. sativum 26
2.4.2.3 Antidiabetogene Eigenschaft von C. sativum bei labortierexperimentellen Studien 27
2.4.2.4 Dokumentierte Nebenwirkungen durch C. sativum Samen 31
2.5 Diabetes Mellitus 32
2.5.1 Epidemiologie des Diabetes Mellitus 33
2.5.2 Typ I Diabetes Mellitus 34
2.5.3 Typ II Diabetes Mellitus 35
2.5.4 Andere Diabetes Mellitus Typen 36
2.5.5 Risikofaktor Adipositas 37
2.5.5.1 Adipositas bei Hund und Katze 38
2.5.5.1.1 Epidemiologie von Übergewicht und Fettleibigkeit 38
2.5.5.1.2 Fehlfütterung als Ätiologie der Adipositas 38
2.5.5.1.3 Folgen einer alimentären Adipositas 38
2.5.6 Maßnahmen zur Behandlung und Prävention von Diabetes Mellitus 40
2.5.6.1 Insulin-Therapie 41
2.5.6.2 Diätetik 41
2.5.6.2.1 Einfluss von Fasern 42
2.5.6.2.2 Einfluss von Stärke 42
2.5.6.2.3 Supplementierung von Chrom 43
2.5.6.3 Gewichtsreduzierung 43
2.6 Fragestellung der Arbeit 44
3 Tiere, Material und Methode 45
3.1 Experimentelle Strategie 45
3.2 Tiere des Vorversuchs 45
3.3 Tiere des Hauptversuchs 46
3.4 Haltung 47
3.5 Vorversuch 47
3.6 Hauptversuch 47
3.6.1 Kontrollperiode 48
3.6.2 Behandlungsperiode 48
3.6.3 Washout-Periode 50
3.6.4 Fütterung 50
3.6.5 Extrakte der Arzneipflanzen 52
3.6.5.1 Coriandrum sativum L. Samen 52
3.6.5.2 Aloe vera (L.) Burm. f. Gel 52
3.6.6 Allgemeine klinische Untersuchungen und Gewichtsermittlung 52
3.6.6.1 Allgemeine klinische Untersuchungen 52
3.6.6.2 Gewichtsermittlung 52
3.6.7 Gewinnung und Lagerung der Blutproben 53
3.6.8 Blutuntersuchungen 53
3.6.8.1 Blutchemische Parameter 54
3.7 Chemische Analysen des Futtermittels und Berechnung des Energiegehaltes 55
3.7.1 Futtermittelanalyse nach Weender 55
3.7.2 Bestimmung von Kohlenhydraten 57
3.7.3 Berechnung des Energiegehalts 57
3.7.4 Futterzusammensetzung, Energiebewertung, Trockensubstanz-, Nährstoff- und Energieaufnahme 57
3.8 Statistische Auswertung 57
4 Ergebnisse 59
4.1 Vorverusch 59
4.1.1 Allgemeine klinische Untersuchung 59
4.1.2 Plasmaglukosekonzentrationen im postprandialen Verlauf 59
4.2 Hauptversuch 60
4.2.1 Allgemeine klinische Untersuchung 60
4.2.2 Veränderungen der Nährstoff- und Energieversorgung während der Behandlungsphasen 60
4.2.3 Gewichtsentwicklung während der Versuchsphasen 61
4.2.4 Biochemische Untersuchungen 64
4.2.4.1 Gesamteiweiß, Albumin, Harnstoff und Kreatinin im Blutplasma 64
4.2.4.2 Cholesterin, Triglyceride und Bilirubin im Blutplasma 67
4.2.4.3 Kalium, Natrium und Phosphor im Blutplasma 70
4.2.4.4 Plasmaglukose- und Insulinkonzentrationen 71
4.2.4.5 Enzymaktivitäten 78
5 Diskussion 80
5.1 Versuchsdurchführung 80
5.2 Nährstoff- und Energieversorgung 83
5.3 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf die Gewichtsentwicklung der Hunde 83
5.4 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf die Plasmaglukose- und Insulinkonzentration 84
5.5 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf blutchemische Parameter 88
5.6 Schlussfolgerung 92
6 Zusammenfassung 93
7 Summary 95
8 Literaturverzeichnis 97 / Einleitung: Fettleibigkeit und erhöhte Blutzuckerspiegel sind zwei der relevantesten Prädispositionsfaktoren eines Diabetes Mellitus in der Veterinärmedizin. Aufgrund der Interaktion von Diabetes und Fettleibigkeit umfassen basistherapeutische Maßnahmen unter anderem eine Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion und den Einsatz von oralen, antidiabetogen wirkenden Substanzen. Orale antidiabetogen wirkende Produkte synthethischer Herkunft sind mit mehreren Nebenwirkungen verbunden, weshalb ein primäres Interesse an oralen, antidiabetogen wirkenden Substanzen pflanzlichen Ursprungs existiert.
Ziel der Studie: Die vorliegende Arbeit wurde durchgeführt, um die postprandiale Reaktion gesunder Hunde auf Aloe vera (L.) Burm f. Gel und Coriandrum sativum L. Samen als mögliche Futterzusätze zu prüfen. Zukünftig könnte aufgrund dieser Studie die Wirksamkeit der benannten Stoffe an diabetischen Tieren untersucht werden.
Material und Methoden: Vier weibliche und fünf männliche gesunde Hunde der Rasse Beagle wurden in zwei unabhängigen Phasen, mit jeweils fünf Wochen (eine Woche Kontrollperiode [Basis-Ration], zwei Wochen Testphase [Basis-Ration + Arzneipflanzenextrakt], zwei Wochen Washout [Basis-Ration]) untersucht. Die pflanzlichen Substanzen wurden in der Testphase 1x täglich, in einer Dosierung von rund 1,8 g/kg KG in die Basis-Ration eingemischt und verabreicht. Die Körpergewichte wurden einmal pro Woche ermittelt; eine allgemeine klinische Untersuchung erfolgte zweimal pro Woche. Glukose- und Insulinkonzentrationen sowie weitere blutchemische Parameter wurden nach der Kontrollperiode und nach der ersten und zweiten Woche der Testperiode bestimmt. Die Körpergewichte der Hunde wurden durch den gepaarten t-test, die blutchemischen Parameter mittels Two-way-ANOVA mit Messwertwiederholungen, die Integrale der Kurven (AUC), die Maximalwerte sowie die Zeit bis zum Maximum mittels One-way-ANOVA mit Messwertwiederholungen analysiert. Die angegeben Werte geben Mittelwerte ± Standardabweichungen wieder. Das Signifikanzniveau lag bei p < 0,05.
Ergebnisse: Der Zusatz der pflanzlichen Substanzen zu der Kontrolldiät veränderte weder die Akzeptanz noch die Futteraufnahme der Hunde. Sowohl Aloe vera (L.) Burm. f. Gel als auch Coriandrum sativum L. Samen zeigten innerhalb einer 14-tägigen oralen Verabreichung an die Versuchshunde, mit einer Menge von rund 1,8 g/kg KG keine negativen Auswirkungen auf das klinische Allgemeinbefinden und auf die untersuchten blutchemischen Parameter. Nach der zweiwöchigen Verabreichung von A. vera Gel, stellte sich eine statistisch signifikante (p = 0,003) Körpergewichtsreduktion um 1,4 % im Vergleich zum Ausgangsgewicht ein. Nach der 14-tägigen C. sativum Zufütterung, reduzierte sich das Körpergewicht der Hunde um 0,8 % ohne statistische Signifikanz zu erreichen. Die Fläche unter der Kurve (AUC) der Blutzucker- sowie Insulinkonzentrationen zeigten, nach der 14-tägigen Fütterung von C. sativum Samen, keinen signifikanten Unterschied zur Kontrollperiode. Die Maximalwerte der genannten Parameter erwiesen, nach zwei Wochen C. sativum Samen Verabreichung, keinen eindeutigen Unterschied zu den Maximalwerten der Kontrollkonzentrationen. Die Ergebnisse der Fläche unter der Kurve (AUC) nach der 7-tägigen A. vera Gel Behandlung (Glu: 1813 ± 147 mmol x min/l, Ins: 10434 ± 5393 µU x min/l) wiesen erhöhte Konzentrationen im Vergleich zur Kontrollwoche (Glu: 1709 ± 152 mmol x min/l; Ins: 8264 ± 3358 µU x min/l) auf; für Glukose konnte Signifikanz (p = 0,018) nachgewiesen werden. Nach 14-tägiger A. vera Gabe wurde -ohne das Signifikanzniveau zu erreichen- für die Glukosekonzentration eine Reduzierung und für die Insulinkonzentration eine Erhöhung im Vergleich zu den Werten aus der Kontrollwoche dokumentiert. Die Maximalwerte der beiden Parameter waren nach einwöchiger A. vera Zugabe gegenüber der Kontrolle erhöht. Für Glukose konnte eine Signifikanz (p = 0,045) nachgewiesen werden (Glu: 5,84 ± 0,45 mmol/l vs 5,43 ± 0,39; Ins: 51,6 ± 25,6 µU/ml vs 36,8 ± 10,6 µU/ml). Nach 14-tägiger Zufuhr von A. vera Gel lag die Maximalkonzentration von Glukose mit 5,31 ± 0,38 mmol/l und das Maximum der Insulinwerte mit 39,0 ± 24,0 µU/ml signifikant (p < 0,05) geringer als die Maxima nach der ersten Woche A. vera Zulage, jedoch zeigte sich keine Signifikanz zur Kontrolle. Die weiteren blutchemischen Parameter lagen jederzeit in dem für sie vorgegebenen Referenzbereich; vereinzelt ließen sich signifikante Veränderungen innerhalb dieses Bereiches feststellen.
Schlussfolgerung: Grundsätzlich sind, durch die in der vorliegenden Studie am gesunden Hund überprüften Arzneipflanzenextrakte: Aloe vera (L.) Burm. f. Gel und Coriandrum sativum L. Samen, Wirksamkeitsprüfungen der pflanzlichen Zubereitungen bei gesunden als auch diabetischen Hunden vorbereitet. Sowohl das A. vera Gel als auch die C. sativum Samen erwiesen sich beim gesunden Hund als potentielle, die metabolische Situation verbessernde Futterzusätze. Eine mögliche Modifizierung der postprandialen Glukose- und Insulinantwort, scheint vor allem durch den Einsatz von A. vera Gel möglich zu sein. :Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
2.1 Arzneipflanzenextrakte als orale Antidiabetika in der Therapie des Diabetes Mellitus 2
2.2 Evaluierte antidiabetogen wirkende Pflanzen bzw. pflanzliche Substanzen 3
2.3 Gattung Aloe L. 5
2.3.1 Allgemeines 5
2.3.2 Aloe vera (L.) Burm. f. 6
2.3.2.1 Aloe vera (L.) Burm. f. Gel 10
2.3.2.2 In klinischen Studien geprüfte antidiabetogene Eigenschaften von A. vera 11
2.3.2.3 Antidiabetogene Eigenschaft von A. vera bei labortierexperimentellen Studien 14
2.3.2.4 Dokumentierte Nebenwirkungen durch A. vera Gel 20
2.4 Gattung Coriandrum L. 21
2.4.1 Allgemeines 21
2.4.2 Coriandrum sativum L. 21
2.4.2.1 Coriandrum sativum L. Samen 23
2.4.2.2 In einer klinischen Studie geprüfte antidiabetogene Eigenschaft von C. sativum 26
2.4.2.3 Antidiabetogene Eigenschaft von C. sativum bei labortierexperimentellen Studien 27
2.4.2.4 Dokumentierte Nebenwirkungen durch C. sativum Samen 31
2.5 Diabetes Mellitus 32
2.5.1 Epidemiologie des Diabetes Mellitus 33
2.5.2 Typ I Diabetes Mellitus 34
2.5.3 Typ II Diabetes Mellitus 35
2.5.4 Andere Diabetes Mellitus Typen 36
2.5.5 Risikofaktor Adipositas 37
2.5.5.1 Adipositas bei Hund und Katze 38
2.5.5.1.1 Epidemiologie von Übergewicht und Fettleibigkeit 38
2.5.5.1.2 Fehlfütterung als Ätiologie der Adipositas 38
2.5.5.1.3 Folgen einer alimentären Adipositas 38
2.5.6 Maßnahmen zur Behandlung und Prävention von Diabetes Mellitus 40
2.5.6.1 Insulin-Therapie 41
2.5.6.2 Diätetik 41
2.5.6.2.1 Einfluss von Fasern 42
2.5.6.2.2 Einfluss von Stärke 42
2.5.6.2.3 Supplementierung von Chrom 43
2.5.6.3 Gewichtsreduzierung 43
2.6 Fragestellung der Arbeit 44
3 Tiere, Material und Methode 45
3.1 Experimentelle Strategie 45
3.2 Tiere des Vorversuchs 45
3.3 Tiere des Hauptversuchs 46
3.4 Haltung 47
3.5 Vorversuch 47
3.6 Hauptversuch 47
3.6.1 Kontrollperiode 48
3.6.2 Behandlungsperiode 48
3.6.3 Washout-Periode 50
3.6.4 Fütterung 50
3.6.5 Extrakte der Arzneipflanzen 52
3.6.5.1 Coriandrum sativum L. Samen 52
3.6.5.2 Aloe vera (L.) Burm. f. Gel 52
3.6.6 Allgemeine klinische Untersuchungen und Gewichtsermittlung 52
3.6.6.1 Allgemeine klinische Untersuchungen 52
3.6.6.2 Gewichtsermittlung 52
3.6.7 Gewinnung und Lagerung der Blutproben 53
3.6.8 Blutuntersuchungen 53
3.6.8.1 Blutchemische Parameter 54
3.7 Chemische Analysen des Futtermittels und Berechnung des Energiegehaltes 55
3.7.1 Futtermittelanalyse nach Weender 55
3.7.2 Bestimmung von Kohlenhydraten 57
3.7.3 Berechnung des Energiegehalts 57
3.7.4 Futterzusammensetzung, Energiebewertung, Trockensubstanz-, Nährstoff- und Energieaufnahme 57
3.8 Statistische Auswertung 57
4 Ergebnisse 59
4.1 Vorverusch 59
4.1.1 Allgemeine klinische Untersuchung 59
4.1.2 Plasmaglukosekonzentrationen im postprandialen Verlauf 59
4.2 Hauptversuch 60
4.2.1 Allgemeine klinische Untersuchung 60
4.2.2 Veränderungen der Nährstoff- und Energieversorgung während der Behandlungsphasen 60
4.2.3 Gewichtsentwicklung während der Versuchsphasen 61
4.2.4 Biochemische Untersuchungen 64
4.2.4.1 Gesamteiweiß, Albumin, Harnstoff und Kreatinin im Blutplasma 64
4.2.4.2 Cholesterin, Triglyceride und Bilirubin im Blutplasma 67
4.2.4.3 Kalium, Natrium und Phosphor im Blutplasma 70
4.2.4.4 Plasmaglukose- und Insulinkonzentrationen 71
4.2.4.5 Enzymaktivitäten 78
5 Diskussion 80
5.1 Versuchsdurchführung 80
5.2 Nährstoff- und Energieversorgung 83
5.3 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf die Gewichtsentwicklung der Hunde 83
5.4 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf die Plasmaglukose- und Insulinkonzentration 84
5.5 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf blutchemische Parameter 88
5.6 Schlussfolgerung 92
6 Zusammenfassung 93
7 Summary 95
8 Literaturverzeichnis 97 / Introduction: Adiposity and elevated blood glucose levels are the most significant predisposing factors in veterinary-medicine of developing diabetes mellitus. Due to the relationship between diabetes mellitus and obesity, common preventative and therapeutic methods include dietary change, weight loss, and the use of oral antidiabetic drugs. Oral synthetic antibiabetic agents have well known side effects, thus there is an outstanding importance to find effective antibiabetogenic substances of herbal origin.
Aim of the study: The present study was carried out to evaluate the postprandial reaction in healthy dogs after Aloe vera (L.) Burm. f. gel and Coriandrum sativum L. seeds were added to their food, in order to provide insight for potential future research on mentioned plants on diabetic dogs.
Materials and methods: Four female and five male healthy beagle dogs were examined in two experimental phases of five weeks (one week of control period [control diet], two weeks of test-period [control diet + herbal preparation], two weeks of washout period [control diet]). The herbal preparations were mixed in with one daily meal during the test-period and administered to the dogs with an average dose of 1.8 g/kg body weight. Glucose (glu), Insulin concentrations (ins) and other blood parameters were assessed after control period, first- and second week of test-period. A general examination was carried out two times per week while bodyweight was measured weekly. Statistical analysis of the bodyweight was carried out with the paired t-test. The blood chemical parameters were analysed by use of two-way ANOVA with repeated measurements. The Area under the curve (AUC), the maximum values and the time to reach maximum value were testet by use of one-way ANOVA with repeated mesaurements. Data were presented as means ± standard deviation. Statistical significance was accepted at p < 0,05.

Results: The addition of herbal preparations to the control diet neither changed palatability nor feed intake. Aloe vera (L.) Burm. f. gel and Coriandrum sativum L. seeds administered in a two-week oral treatment period with an average dosage of 1.8 g/kg body weight had no significant side effects on general conditions and on blood chemical parameters of the experimental dogs. In the case of A. vera Gel, after two weeks a statistically significant (p = 0.003) reduction in body weight of 1.4 % as compared to the initial control weight was observed. In the C. sativum group the body weight decreased by 0.8 % after two weeks of treatment but did not reach the level of statistical significance. The area under the curve (AUC) of blood glucose concentration, as well as insulin concentration, after 14 days of C. sativum seed test period showed no significance compared to the control period. Furthermore, the maximum values of both aforementioned parameters revealed no obvious differences in comparison to the values of control period after the second week of C. sativum feeding. The results of the AUC after 7 days A. vera treatment (glu: 1813 ± 147 mmol x min/l, ins: 10434 ± 5393 µU x min/l) presented higher concentrations compared to the control values (glu: 1709 ± 152 mmol x min/l; ins: 8264 ± 3358µU x min/l), whereas glucose concentration reached statistical significance (p = 0.018). After two weeks of A. vera gel treatment there was a reduction of glucose and a rise of insulin compared to control conditions, however no significance was achieved. The maximum values of both parameters reached higher concentrations after one week of A. vera gel treatment compared to control conditions, with the maximum value of glucose reaching statistical significance (p = 0.045; glu: 5.84 ± 0.45 mmol/l vs 5.43 ± 0.39; ins: 51.6 ± 25.6 µU/ml vs 36.8 ± 10.6 µU/ml). After 14 days of plant intake, the maximum values of glucose and insulin revealed a statistically significant decrease (p < 0.05; glu: 5.31 ± 0.38 mmol/l l, ins: 39.0 ± 24.0 µU/ml) compared to the first week of A. vera feeding, however, no statistically significances results were detected in comparison with the control week. Further parameters of blood chemistry revealed no deviations from the diagnostic reference levels. Sporadic significances within these references occurred.
Conclusion: Based on the present investigation of Aloe vera (L.) Burm. f. gel and Coriandrum sativum L. seeds on healthy dogs, efficacy examinations of the herbal preparations on both healthy and diabetic dogs are recommended. Both the A. vera Gel and the C. sativum seeds were proven as potential food additives with positives effects on the metabolic status of an organism. Furthermore, a modifying effect to the postprandial glucose- and insulin-response appears to be possible by feeding A. vera gel.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
2.1 Arzneipflanzenextrakte als orale Antidiabetika in der Therapie des Diabetes Mellitus 2
2.2 Evaluierte antidiabetogen wirkende Pflanzen bzw. pflanzliche Substanzen 3
2.3 Gattung Aloe L. 5
2.3.1 Allgemeines 5
2.3.2 Aloe vera (L.) Burm. f. 6
2.3.2.1 Aloe vera (L.) Burm. f. Gel 10
2.3.2.2 In klinischen Studien geprüfte antidiabetogene Eigenschaften von A. vera 11
2.3.2.3 Antidiabetogene Eigenschaft von A. vera bei labortierexperimentellen Studien 14
2.3.2.4 Dokumentierte Nebenwirkungen durch A. vera Gel 20
2.4 Gattung Coriandrum L. 21
2.4.1 Allgemeines 21
2.4.2 Coriandrum sativum L. 21
2.4.2.1 Coriandrum sativum L. Samen 23
2.4.2.2 In einer klinischen Studie geprüfte antidiabetogene Eigenschaft von C. sativum 26
2.4.2.3 Antidiabetogene Eigenschaft von C. sativum bei labortierexperimentellen Studien 27
2.4.2.4 Dokumentierte Nebenwirkungen durch C. sativum Samen 31
2.5 Diabetes Mellitus 32
2.5.1 Epidemiologie des Diabetes Mellitus 33
2.5.2 Typ I Diabetes Mellitus 34
2.5.3 Typ II Diabetes Mellitus 35
2.5.4 Andere Diabetes Mellitus Typen 36
2.5.5 Risikofaktor Adipositas 37
2.5.5.1 Adipositas bei Hund und Katze 38
2.5.5.1.1 Epidemiologie von Übergewicht und Fettleibigkeit 38
2.5.5.1.2 Fehlfütterung als Ätiologie der Adipositas 38
2.5.5.1.3 Folgen einer alimentären Adipositas 38
2.5.6 Maßnahmen zur Behandlung und Prävention von Diabetes Mellitus 40
2.5.6.1 Insulin-Therapie 41
2.5.6.2 Diätetik 41
2.5.6.2.1 Einfluss von Fasern 42
2.5.6.2.2 Einfluss von Stärke 42
2.5.6.2.3 Supplementierung von Chrom 43
2.5.6.3 Gewichtsreduzierung 43
2.6 Fragestellung der Arbeit 44
3 Tiere, Material und Methode 45
3.1 Experimentelle Strategie 45
3.2 Tiere des Vorversuchs 45
3.3 Tiere des Hauptversuchs 46
3.4 Haltung 47
3.5 Vorversuch 47
3.6 Hauptversuch 47
3.6.1 Kontrollperiode 48
3.6.2 Behandlungsperiode 48
3.6.3 Washout-Periode 50
3.6.4 Fütterung 50
3.6.5 Extrakte der Arzneipflanzen 52
3.6.5.1 Coriandrum sativum L. Samen 52
3.6.5.2 Aloe vera (L.) Burm. f. Gel 52
3.6.6 Allgemeine klinische Untersuchungen und Gewichtsermittlung 52
3.6.6.1 Allgemeine klinische Untersuchungen 52
3.6.6.2 Gewichtsermittlung 52
3.6.7 Gewinnung und Lagerung der Blutproben 53
3.6.8 Blutuntersuchungen 53
3.6.8.1 Blutchemische Parameter 54
3.7 Chemische Analysen des Futtermittels und Berechnung des Energiegehaltes 55
3.7.1 Futtermittelanalyse nach Weender 55
3.7.2 Bestimmung von Kohlenhydraten 57
3.7.3 Berechnung des Energiegehalts 57
3.7.4 Futterzusammensetzung, Energiebewertung, Trockensubstanz-, Nährstoff- und Energieaufnahme 57
3.8 Statistische Auswertung 57
4 Ergebnisse 59
4.1 Vorverusch 59
4.1.1 Allgemeine klinische Untersuchung 59
4.1.2 Plasmaglukosekonzentrationen im postprandialen Verlauf 59
4.2 Hauptversuch 60
4.2.1 Allgemeine klinische Untersuchung 60
4.2.2 Veränderungen der Nährstoff- und Energieversorgung während der Behandlungsphasen 60
4.2.3 Gewichtsentwicklung während der Versuchsphasen 61
4.2.4 Biochemische Untersuchungen 64
4.2.4.1 Gesamteiweiß, Albumin, Harnstoff und Kreatinin im Blutplasma 64
4.2.4.2 Cholesterin, Triglyceride und Bilirubin im Blutplasma 67
4.2.4.3 Kalium, Natrium und Phosphor im Blutplasma 70
4.2.4.4 Plasmaglukose- und Insulinkonzentrationen 71
4.2.4.5 Enzymaktivitäten 78
5 Diskussion 80
5.1 Versuchsdurchführung 80
5.2 Nährstoff- und Energieversorgung 83
5.3 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf die Gewichtsentwicklung der Hunde 83
5.4 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf die Plasmaglukose- und Insulinkonzentration 84
5.5 Einfluss von Coriandrum sativum L. Samen und Aloe vera (L.) Burm f. Gel auf blutchemische Parameter 88
5.6 Schlussfolgerung 92
6 Zusammenfassung 93
7 Summary 95
8 Literaturverzeichnis 97

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79198
Date18 May 2022
CreatorsWöscher, Simone
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0053 seconds