Return to search

Vertretung in der Kindertagespflege: Modelle und Wege für den Freistaat Sachsen

Mit dieser Broschüre möchte die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen (IKS) ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Kindertagespflegepersonen, Kommunen und Jugendämtern bei der Etablierung von Vertretungsregelungen wecken und diese nachvollziehbar und transparent aufzeigen. So soll die Chance auf eine praktikable Lösung für alle Beteiligten begünstigt werden.
In dieser Publikation werden Modelle aus der kommunalen Praxis und die gesammelten Erfahrungen damit (Vorteile und Stolpersteine) vorgestellt: Mobiles Modell (Stadt Chemnitz) • Verzahntes Modell (Stadt Dresden) • Vertretungsmodell mit Springer*in (Stadt Freiberg) • Kooperation mit einer Kindertageseinrichtung (Stadt Frohburg) • Stützpunkt (Hohenstein-Ernstthal) • Vertretung in eigener Verantwortung (Stadt Plauen) • Vertretungsmodell Vier plus Eins (Stadt Wilsdruff).
Nicht zuletzt wird auf den gesetzlichen Rahmen in Bund und Land verwiesen und ein Überblick darüber, welche weiteren Modelle es über die hier vorgestellten Praxisbeispiele hinaus gibt, gegeben.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77834
Date07 February 2022
CreatorsRichter, Michael
PublisherDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V., Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0028 seconds