Obwohl viele vitale Frauen und Männer über 55 Jahren in Deutschland gern das Großelternsein erleben möchten und auch viele junge Eltern ihren Kindern gern Großelternerfahrungen zukommen lassen würden, ist durch den Geburtenrückgang und durch die räumliche Entfernung der Familienmitglieder häufig ein regelmäßiger Großeltern-Enkel-Kontakt erschwert. Ausgehend von den gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen erhalten Projekte oder Initiativen, in denen Kinder und Senior/-innen aufeinander treffen, zusehends Aufmerksamkeit. Ein Beispiel für die Herstellung »neuer« bzw. außerfamiliärer Generationsbeziehungen auf freiwilliger, ehrenamtlicher Basis ist die Wunschgroßelternschaft. Das Forschungsprojekt „Wunschgroßeltern als Unterstützung junger Familien“ der Hochschule Osnabrück lässt Kinder, Eltern und Senior/-innen selbst zu Wort kommen. Sie gaben Auskunft über ihre Erwartungen und Ängste zum Thema „Wunschgroßeltern“.:0. Zusammenfassung .......................................................................................................................... 3
1. Projekt „Wunschgroßeltern als Unterstützung junger Familien“.......................................................... 6
1.1 Die Projektidee .............................................................................................................................. 6
2. Großeltern – Eine bedeutsame Ressource für Familien ..................................................................... 7
2.1 Die Familie in der heutigen Zeit ..................................................................................................... 7
2.2 Das moderne Bild der Großeltern ................................................................................................. 9
2.3 Großeltern-Enkel-Beziehung ....................................................................................................... 10
2.3.1 Großeltern-Enkel-Beziehung aus Sicht der Enkelkinder ...................................................... 11
2.3.2 Großeltern-Enkel-Beziehung aus Sicht der Großeltern ....................................................... 12
2.4 Außerfamiliäre Generationsbeziehungen am Beispiel der Wunschgroßelternschaft.................. 14
3. Durchführung und Auswertung der Befragung von Kindern, Eltern und Senior/-innen zum Thema
Wunschgroßeltern ................................................................................................................................. 16
3.1. Studie 1: Interviews mit Kindern ................................................................................................. 17
3.1.1 Stichprobe und Methode ...................................................................................................... 17
3.1.2 Ergebnisse ............................................................................................................................ 17
3.2 Studie 2: Schriftliche Befragung der Eltern ................................................................................. 23
3.2.1 Stichprobe und Methode ...................................................................................................... 23
3.2.2 Ergebnisse ............................................................................................................................ 24
3.3 Studie 3: Interviews mit Senior/-innen ......................................................................................... 32
3.3.1 Stichprobe und Methode ...................................................................................................... 32
3.3.2 Ergebnisse ............................................................................................................................ 32
3.4 Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse der Elternbefragung und Interviews mit den
Senior/-innen ..................................................................................................................................... 39
4. Inhaltliche Kurz-Konzeption einer Schulung von potentiellen Wunschgroßeltern............................. 41
5. Entwurf des Matching-Verfahrens auf Grundlage der schriftlichen Befragungs- und
Interviewergebnisse ............................................................................................................................... 41
5.1 Matching-Verfahren für Wunschgroßeltern/ Familien ................................................................. 42
5.2 Inhalte für einen Familiensteckbrief ............................................................................................. 43
5.3 Fragen für das persönliche Erstgespräch mit den Senior/-innen ................................................ 43
5.4 Inhalte für ein Anmeldeformular der Senior/-innen ..................................................................... 44
6. Literaturverzeichnis ........................................................................................................................... 45
7. Internetadressen deutschlandweiter Projekte zur Wunschgroßelternschaft ..................................... 47
8. Anhang .............................................................................................................................................. 48
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:38440 |
Date | 27 February 2020 |
Creators | Dr. Lattner, Katrin, Schneewind, Julia |
Contributors | Hochschule Osnabrück |
Publisher | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/submittedVersion, doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0033 seconds