Die Frauen- und Geschlechterforschung spielt als konzeptioneller Querschnittsbereich zu allen Forschungsfeldern des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden eine immer größere Rolle für die wissenschaftliche Arbeit des Instituts. Perspektivisch soll diese Forschungsrichtung in verschiedenen Projekten tonangebend sein. Dementsprechend stellte die Auseinandersetzung mit Themen der Frauen- und Genderforschung innerhalb der Sonderreihe „Frauen – Forschung – Feminismus“ auf dem Blog des Hannah-Arendt-Instituts „Denken ohne Geländer“ einen wichtigen Anfang dar. Mit dem vorliegenden Sammelband sollen die Beiträge dieser Reihe – mitunter aktualisiert oder ergänzt und um vier Texte erweitert – wiederholt veröffentlicht und im Format eines digitalen Sammelbandes einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
In vielen Beiträgen geht es dabei um Kämpfe für Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau, um ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft, um Möglichkeiten der Identitätsentfaltung, um Freiheitsbestrebungen, das Einfordern von Bildungszugängen, um das Hören ihrer Stimme(n) und nicht zuletzt um individuelle Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Frauen erkämpften und erkämpfen sich Sichtbarkeit und reißen Strukturen ein. Darüber hinaus zeigen die hier vorliegenden Texte zugleich, dass es um wesentlich mehr geht, wenn man sich mit Frauen- und Geschlechterforschung befasst, – es geht im Kern um eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen, sozialen sowie kulturellen Macht- und Herrschaftsverhältnissen.:Claudia Böttcher / Francesca Weil
„Frauen – Forschung – Feminismus“. Eine Einführung
Jeannette van Laak
Lea Grundig – eine Migrantin im 20. Jahrhundert
Jessica Bock
Aufbruch – Anpassung – Selbstbehauptung: Die ostdeutsche
Frauenbewegung in den 1990er-Jahren am Beispiel Leipzigs
Shogufa Malekyar
Brückenbauerinnen: Zur Integration afghanischer Frauen in Deutschland
Magdalena Gehring
Die Amerikarezeption in der deutschen Frauenbewegung im
19. Jahrhundert
Susan Arndt
Sexismus. Oder die #MeNot-Illusion
Marion Kaplan
Wandlungen im Geschlechterverhalten jüdischer Familien (1933–1939)
Anke Blümm
Vergessene Bauhaus-Frauen – Lebensschicksale in den 1930er und
1940er-Jahren
Francesca Weil
„Feuerkraut“ – Gerda Lerner und die Gründung des weltweit ersten
Lehrstuhls für historische Frauenforschung
Greta Jasser / Dominik Hammer
Natürliche Bettgefährten – rechte Onlinebewegungen und
die Mannosphäre
Alexander Rode
Vagabundinnen. Hans Ostwalds Darstellung weiblicher
Nichtsesshaftigkeit um 1900
Marion Vera Röwekamp
Marie Munk – „Pioneer Woman Judge“ und die Gleichberechtigung
der Frau in der Familie
Fruzsina Müller
„… mit den mannigfachen Gerätschaften und Methoden der neueren
Krankenpflege“. Die Anfänge des modernen (konfessionellen)
Krankenpflegeberufs in Leipzig und seine Auswirkungen bis heute
Udo Grashoff
Mehr als eine „Lady mit der Lampe“: Florence Nightingale –
Statistikerin und Sozialreformerin
Heidi Stecker
Passion Pink. Über Feminismus im Werk von Heike Lydia Grüß
Sophie Seeliger
„Und führen, wohin ich nicht will“. Geflüchtete Frauen aus den
deutschen Ostgebieten 1944/45
Autor:innenverzeichnis
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78481 |
Date | 08 July 2022 |
Creators | Böttcher, Claudia, Weil, Francesca |
Publisher | Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | qucosa:80213, qucosa:80214, qucosa:80225, qucosa:80208, qucosa:80219, qucosa:80209, qucosa:80217, qucosa:80218, qucosa:80229, qucosa:80230, qucosa:80211, qucosa:80222, qucosa:80223, qucosa:80231, qucosa:80210, qucosa:80221 |
Page generated in 0.0019 seconds