Return to search

In-vitro-Untersuchungen zu antiviralen Therapieoptionen bei Usutu-Virus-Infektionen unter Einbeziehung metabolischer Analysen: Inaugural-Dissertation

Die zunehmende Ausbreitung des Usutu-Virus in Europa als Ursache für fatale Ausbruchsgeschehen innerhalb der Avifauna, insbesondere unter Sperlingsvögeln (Passeriformes) und Eulenartigen (Strigiformes), stellt in Zusammenhang mit einem neuroinvasiven sowie zoonotischen Potential ein Risiko für die Veterinär- sowie Humanmedizin dar. Trotz dieser Relevanz stehen derzeit keine zugelassenen Therapeutika gegen eine Usutu-Virus-Infektion zur Verfügung. Auf Basis indikationsfremder Substanzen mit pharmakologischer Zulassung im Sinne des drug repositioning sowie auf Grundlage der Gegenregulation viral-induzierter Modulationen des Zellmetabolismus wurde die Identifikation antiviraler Therapieoptionen gegen das Usutu-Virus in vitro angestrebt.:Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Literaturübersicht
2.1 Das Usutu-Virus
2.1.1 Ursprung, Klassifikation und Epidemiologie
2.1.1 Transmissionszyklus und Wirtstropismus
2.1.2 Aufbau des Virions und des Genoms
2.1.3 Veterinärmedizinische Relevanz und pathologische Ausprägung
2.1.4 Humanmedizinische Bedeutung als Zoonose-Erreger
2.1.5 Vergleichende Aspekte zum West-Nil-Virus
2.2 Antivirale Präventions- und Therapieoptionen
2.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Immunprophylaxe
2.2.2 Pharmaka mit potentiell antiviraler Wirkung gegen Flaviviren
2.2.3 Identifizierte Substanzen gegen das Usutu-Virus
2.3 Zelluläre Systeme als antivirale Zielobjekte
2.3.1 Das Interferon-System und seine antivirale Schutzfunktion
2.3.2 Viral-induzierte Modulation des Wirtszellmetabolismus
3 Zielstellungen der Dissertation
4 Material
4.1 Zelllinien
4.2 Viruslinien
4.3 Zellkulturmedien
4.4 Pharmakologische und andere Substanzen
4.5 Chemikalien
4.6 Lösungen und Puffer
4.7 Antikörper
4.8 Reagenzien und Kit-Systeme
4.9 Enzyme und Nukleotide
4.10 Primer
4.11 Verbrauchsmaterialen
4.12 Geräte
4.13 Datenbanken und Software
5 Methodik
5.1 Zellkultivierungstechnik und PBMC-Isolation
5.2 Isolation von Usutu-Virus-Linien aus Gewebeproben in Zellkultur
5.2.1 Aufbereitung aviären Organmaterials
5.2.2 Typisierung von in Deutschland zirkulierenden Usutu-Virus-Linien (2019, 2020)
5.2.3 Virusanzucht in verschiedenen Zellkulturen zur Virusstock-Generierung
5.3 Quantifizierung des extrazellulären Virustiters
5.4 Immunfluoreszenzanalyse
5.5 Präparation pharmakologischer und anderer Substanzen
5.6 Infektionsansätze mit dem Usutu-Virus und WNV
5.7 Durchflusszytometrische Analyse
5.8 Zytotoxizitätsstudien
5.9 Extrazelluläre Fluxanalyse mittels Agilent Seahorse XF-Technologie
5.10 Statistische Analyse
6 Ergebnisse
6.1 Isolation des Usutu-Virus in Zellkultur
6.2 Replikationsdynamik des Usutu-Virus in verschiedenen Zelllinien
6.3 Pharmakologisches Screening zur antiviralen Wirksamkeit gegen das Usutu-Virus
6.4 Identifikation und Charakterisierung der antiviralen Eigenschaften von Ivermectin
6.5 Wirkung von Ivermectin gegen Linie 2 des West-Nil-Virus in einer aviären Zelllinie
6.6 Metabolischer Phänotyp Usutu-Virus-infizierter Zelllinien
6.7 Antivirale Inhibition der Glykolyse durch 2-Deoxy-D-Glukose
6.8 Einfluss von exogenem Interferon auf den Wirtszellmetabolismus unter Infektion
6.9 Auswirkung der Interferon-Rezeptor-Defizienz auf den Metabolismus unter Infektion
7 Diskussion
7.1 Typisierung und Isolation des Usutu-Virus in Zellkultur
7.2 Charakterisierung der zelltypspezifischen Permissivität und Replikationskinetik
7.3 Identifikation antiviral wirksamer Substanzen gegen das Usutu-Virus
7.4 Usutu-Virus-induzierte Modulation des Metabolismus als antiviraler Ansatz
8 Ausblick
9 Zusammenfassung
10 Summary
11 Literaturverzeichnis
12 Anhang
12.1 Zusatzmaterial
12.2 Publikation 1
12.3 Publikation 2
12.4 Publikation 3
12.5 Weitere Veröffentlichungen
13 Danksagung / The emerge of Usutu virus (USUV) in Europe as a causative agent of fatal outbreaks in avifauna, notably in Passeriformes and Strigiformes, as well as its neuroinvasive and zoonotic potential emphasize a considerable risk in veterinary and human medicine. Despite its relevance, recently, no approved drugs against USUV infections are available. The identification of antiviral therapeutic options against USUV in vitro was addressed based on the analysis of approved drugs of other medical indications in terms of drug repositioning and the counteraction of viral-induced alterations of the cellular metabolism.:Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Literaturübersicht
2.1 Das Usutu-Virus
2.1.1 Ursprung, Klassifikation und Epidemiologie
2.1.1 Transmissionszyklus und Wirtstropismus
2.1.2 Aufbau des Virions und des Genoms
2.1.3 Veterinärmedizinische Relevanz und pathologische Ausprägung
2.1.4 Humanmedizinische Bedeutung als Zoonose-Erreger
2.1.5 Vergleichende Aspekte zum West-Nil-Virus
2.2 Antivirale Präventions- und Therapieoptionen
2.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Immunprophylaxe
2.2.2 Pharmaka mit potentiell antiviraler Wirkung gegen Flaviviren
2.2.3 Identifizierte Substanzen gegen das Usutu-Virus
2.3 Zelluläre Systeme als antivirale Zielobjekte
2.3.1 Das Interferon-System und seine antivirale Schutzfunktion
2.3.2 Viral-induzierte Modulation des Wirtszellmetabolismus
3 Zielstellungen der Dissertation
4 Material
4.1 Zelllinien
4.2 Viruslinien
4.3 Zellkulturmedien
4.4 Pharmakologische und andere Substanzen
4.5 Chemikalien
4.6 Lösungen und Puffer
4.7 Antikörper
4.8 Reagenzien und Kit-Systeme
4.9 Enzyme und Nukleotide
4.10 Primer
4.11 Verbrauchsmaterialen
4.12 Geräte
4.13 Datenbanken und Software
5 Methodik
5.1 Zellkultivierungstechnik und PBMC-Isolation
5.2 Isolation von Usutu-Virus-Linien aus Gewebeproben in Zellkultur
5.2.1 Aufbereitung aviären Organmaterials
5.2.2 Typisierung von in Deutschland zirkulierenden Usutu-Virus-Linien (2019, 2020)
5.2.3 Virusanzucht in verschiedenen Zellkulturen zur Virusstock-Generierung
5.3 Quantifizierung des extrazellulären Virustiters
5.4 Immunfluoreszenzanalyse
5.5 Präparation pharmakologischer und anderer Substanzen
5.6 Infektionsansätze mit dem Usutu-Virus und WNV
5.7 Durchflusszytometrische Analyse
5.8 Zytotoxizitätsstudien
5.9 Extrazelluläre Fluxanalyse mittels Agilent Seahorse XF-Technologie
5.10 Statistische Analyse
6 Ergebnisse
6.1 Isolation des Usutu-Virus in Zellkultur
6.2 Replikationsdynamik des Usutu-Virus in verschiedenen Zelllinien
6.3 Pharmakologisches Screening zur antiviralen Wirksamkeit gegen das Usutu-Virus
6.4 Identifikation und Charakterisierung der antiviralen Eigenschaften von Ivermectin
6.5 Wirkung von Ivermectin gegen Linie 2 des West-Nil-Virus in einer aviären Zelllinie
6.6 Metabolischer Phänotyp Usutu-Virus-infizierter Zelllinien
6.7 Antivirale Inhibition der Glykolyse durch 2-Deoxy-D-Glukose
6.8 Einfluss von exogenem Interferon auf den Wirtszellmetabolismus unter Infektion
6.9 Auswirkung der Interferon-Rezeptor-Defizienz auf den Metabolismus unter Infektion
7 Diskussion
7.1 Typisierung und Isolation des Usutu-Virus in Zellkultur
7.2 Charakterisierung der zelltypspezifischen Permissivität und Replikationskinetik
7.3 Identifikation antiviral wirksamer Substanzen gegen das Usutu-Virus
7.4 Usutu-Virus-induzierte Modulation des Metabolismus als antiviraler Ansatz
8 Ausblick
9 Zusammenfassung
10 Summary
11 Literaturverzeichnis
12 Anhang
12.1 Zusatzmaterial
12.2 Publikation 1
12.3 Publikation 2
12.4 Publikation 3
12.5 Weitere Veröffentlichungen
13 Danksagung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82257
Date17 November 2022
CreatorsWald, Maria Elisabeth
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.3390/v14081641, 10.3389/fcimb.2022.823181, 10.3390/pathogens11050537

Page generated in 0.0022 seconds