Die Debatte um „Forschungsdatenmanagement“ (FDM) hat in den vergangenen Jahren in der akademischen Welt stetig an Bedeutung gewonnen. Geldgebende Institutionen knüpfen ihre Förderbewilligungen zunehmend an die Bedingung einer langfristigen Sicherung und – wo möglich – auch Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Förderer und Wissenschaftseinrichtungen haben mehrheitlich Leitlinien verfasst, welche Grundsätze im Umgang mit Forschungsdaten festlegen. Der grundlegende Tenor dieser Papiere und die darin enthaltenen Elemente und Argumente sind meist ähnlich und werden im Folgenden kurz erläutert.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88598 |
Date | 12 December 2023 |
Creators | Ommert, Eva |
Contributors | Collaborative Research Center (SFB) 1199 Processes of Spatialisation under the Global Condition |
Publisher | Leipziger Universitätsverlag |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/submittedVersion, doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-775129, qucosa:77512 |
Page generated in 0.0022 seconds