991 |
Building trust in e-commerceRurick, Peter G January 2002 (has links)
Bibliography : leaves B1-B8. / This study primarily investigates the processes and capabilities which are important for building and developing trust in e-Commerce. The main area of focus of this study is on the factors and enablers which can be applied by online retailers to build trust and communicate trustworthiness to online consumers. Throughout the study these factors and enablers are commonly referred to as the 'building blocks of trust in e-Commerce'. It is argued that without trust, e-Commerce cannot reach its full potential and that the building blocks of trust in e-Commerce can be applied to build and develop trust in e-Commerce. This study further investigates consumer perceptions of e-Commerce, and the deterrents to online shopping. Special emphasis was placed on important e-Commerce issues, central to building and developing trust in e-Commerce, such as privacy, security and fulfilment. As part of the recommendations, a conceptual model for building trust In e-Commerce is presented, which maps out the online trust building process with the general building blocks of trust in e-Commerce at its core.
|
992 |
Essays on E-CommerceChinonso Ezenwa Etumnu (11210118) 30 July 2021 (has links)
This dissertation comprises of three essays that examine different aspects of e-commerce. Given that e-commerce is growing exponentially around the globe, these essays makes contributions to the literature that might continue to spur this growth.
|
993 |
The Traders in Rome's Eastern CommerceMcLeister, Kyle 10 1900 (has links)
<p>Rome’s Eastern trade flourished for over two centuries, from reign of Augustus to that of Caracalla, bringing highly valuable goods from India and East Africa to consumers in Rome, and this thesis examines the traders who operated in Egypt and transported goods between the Red Sea and the Mediterranean. Chapter 1 examines the identities of the traders, in terms of ethnicity, wealth, and social standing, and also examines the evidence for the involvement of the imperial family in the Eastern trade, while Chapter 2 analyzes the many different customs dues, transit tolls, and other taxes imposed upon Eastern traders operating in Egypt. Chapter 3 presents an analysis of customs abuses, including the forms of abuses which occurred, legislative attempts to curb abuses, and the frequency of abuses. Chapter 4 investigates the potential for profits in the Eastern trade, taking into consideration the various expenses, such as transport fees and customs dues, incurred in the course of transporting the goods across Egypt, as well as the evidence for the value of Eastern goods at Rome.</p> / Master of Arts (MA)
|
994 |
Personalisierung im E-Commerce – zur Wirkung von E-Mail-Personalisierung auf ausgewählte ökonomische Kennzahlen des KonsumentenverhaltensFassauer, Roland 26 May 2016 (has links) (PDF)
Personalisierung ist ein wichtiger Bereich des Internet Marketings, zu dem es wenige experimentelle Untersuchungen mit großen Teilnehmerzahlen gibt. Für den erfolgreichen Einsatz von Empfehlungsverfahren sind umfangreiche Daten über das Käuferverhalten erforderlich.
Diesen Problemstellungen nimmt sich die vorliegende Arbeit an. In ihr wird das Shop-übergreifende individuelle Käuferverhalten von bis zu 126.000 Newsletter-Empfängern eines deutschen Online-Bonussystems sowohl mittels ausgewählter Data-Mining-Methoden als auch experimentell untersucht.
Dafür werden Prototypen eines Data-Mining-Systems, einer A/B-Test-Software-Komponente und einer Empfehlungssystem-Komponente entwickelt und im Rahmen des Data Minings und durch Online-Feldexperimente evaluiert.
Dabei kann für die genannte Nutzergruppe in einem Experiment bereits mit einem einfachen Empfehlungsverfahren gezeigt werden, dass zum einen die Shop-übergreifenden individuellen Verhaltensdaten des Online-Bonus-Systems für die Erzeugung von Empfehlungen geeignet sind, und zum anderen, dass die dadurch erzeugten Empfehlungen zu signifikant mehr Bestellungen als bei der besten Empfehlung auf Basis durchschnittlichen Käuferverhaltens führten.
In weiteren Experimenten im Rahmen der Evaluierung der A/B-Test-Komponente konnte gezeigt werden, dass absolute Rabattangebote nur dann zu signifikant mehr Bestellungen führten als relative Rabatt-Angebote, wenn sie mit einer Handlungsaufforderung verbunden waren.
Die Arbeit ordnet sich damit in die Forschung zur Beeinflussung des Käuferverhaltens durch Personalisierung und durch unterschiedliche Rabatt-Darstellungen ein und trägt die genannten Ergebnisse und Artefakte bei.
|
995 |
E-Commerce mit Arzneimitteln wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Geschäftstätigkeit von Internet-Apotheken in Deutschland unter Berücksichtigung europarechtlicher AspekteHarmsen, Astrid January 2006 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006
|
996 |
E-Commerce mit Arzneimitteln : wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Geschäftstätigkeit von Internet-Apotheken in Deutschland unter Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte /Harmsen, Astrid. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Düsseldorf, 2006.
|
997 |
E-Commerce bei Multi-Channel-Unternehmen : analytische Betrachtung der Informations- und Kaufströme von Konsumenten und unternehmensstrategische Handlungsempfehlungen für Anbieter /Breidenbach, Petra. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss. 2006--Würzburg, 2006.
|
998 |
Südafrikanisches und deutsches E-Commerce-Recht im Vergleich : Ansätze zur Optimierung des Rechtsrahmens für grenzüberschreitende elektronische B2B-Transaktionen /Hartung, Aurica. January 2007 (has links)
Originally presented as the author's Thesis (doctoral)--Technische Universität, Chemnitz, 2007. / Includes bibliographical references (p. 481-510) and index.
|
999 |
E-Commerce bei Multi-Channel-Unternehmen analytische Betrachtung der Informations- und Kaufströme von Konsumenten und unternehmensstrategische Handlungsempfehlungen für AnbieterBreidenbach, Petra January 2006 (has links)
Zugl.: Würzburg, Univ., veränd. Diss., 2006
|
1000 |
Das rechtliche Spannungsverhältnis von Zentralismus und Dezentralisierung in der V. Republik - eine Untersuchung am Beispiel des Regimes der Chambres de Commerce et d'Industrie /Peifer, Markus. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Bielefeld, 2008.
|
Page generated in 0.0806 seconds