• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Modeling Customers and Products with Word Embeddings from Receipt Data

Woltmann, Lucas, Thiele, Maik, Lehner, Wolfgang 15 September 2022 (has links)
For many tasks in market research it is important to model customers and products as comparable instances. Usually, the integration of customers and products into one model is not trivial. In this paper, we will detail an approach for a combined vector space of customers and products based on word embeddings learned from receipt data. To highlight the strengths of this approach we propose four different applications: recommender systems, customer and product segmentation and purchase prediction. Experimental results on a real-world dataset with 200M order receipts for 2M customers show that our word embedding approach is promising and helps to improve the quality in these applications scenarios.
2

Komparativer Ähnlichkeitsalgorithmus

Schwartz, Eva-Maria 15 January 2010 (has links) (PDF)
Die Notwendigkeit zur Nutzung von nicht-individuell entwickelter Software entsteht im Geschäfts- und Arbeitsfeld auf Grund der Entwicklung in diesem Bereich. Unternehmen müssen sich ständig ändernden Anforderungen im Geschäftsumfeld stellen. Mit dem immer stärker werdenden Wettbewerb ist es erforderlich, sich auf eigene Kernkompetenzen zu konzentrieren und zeitliche Kooperation bzw. Beziehungen mit anderen Organisationen einzugehen. Um diesen Beziehungen und Anforderungen gerecht zu werden, müssen Software bzw. Softwarebausteine flexibel und temporär bezogen werden. Um den Nutzern dieser Software eine bestmögliche Unterstützung bei der Auswahl ihrer bedarfsgerechten Komponenten zu geben, sollen Ihnen, anhand von Entscheidungen bereits bestehender Kunden, Vorschläge für Objekte unterbreitet werden. Diese Objekte können je nach System zum Beispiel Konfigurationseigenschaften, Inhaltsmodule oder Layoutdarstellungen sein. Es wird davon ausgegangen, dass ähnliche Nutzer auch ähnliche Objekte benötigen. Aus diesem Grund sollen die Nutzer miteinander verglichen werden. Das Problem liegt an dieser Stelle in der Beschreibung eines Nutzers. Dieser kann durch eine Vielzahl von Merkmalen gekennzeichnet werden, welche je nach Objekt eine unterschiedliche Wichtigkeit bei der Entscheidung haben. Aus diesem Grund müssen die einzelnen Merkmale unabhängig von einander betrachtet werden. Bei der Bewertung eines Objektes sollen dann entsprechende Wichtungen für das jeweilige Merkmal integriert werden. Der Vergleich ist erst dadurch möglich, dass der Kontext und damit die Aufgabe des Nutzers bekannt sind. Nur mit diesen Informationen können gezielte Empfehlungen erstellt werden. Es wird ein Verfahren vorgestellt, welches die priorisierte Bewertung einzelner Merkmale einbezieht. Ausgehend von diesem Verfahren wird ein Algorithmus vorgestellt, welcher Nutzer anhand ihrer Merkmale vergleicht und daraus folgend Empfehlungen für Objekte ausgibt. Der Algorithmus soll in ein Recommender-System integriert werden.
3

Einsatz von Empfehlungssystemen bei „Business on Demand“

Schwartz, Eva-Maria 20 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
4

Recommendation in Enterprise 2.0 Social Media Streams

Lunze, Torsten 15 October 2014 (has links) (PDF)
A social media stream allows users to share user-generated content as well as aggregate different external sources into one single stream. In Enterprise 2.0 such social media streams empower co-workers to share their information and to work efficiently and effectively together while replacing email communication. As more users share information it becomes impossible to read the complete stream leading to an information overload. Therefore, it is crucial to provide the users a personalized stream that suggests important and unread messages. The main characteristic of an Enterprise 2.0 social media stream is that co-workers work together on projects represented by topics: the stream is topic-centered and not user-centered as in public streams such as Facebook or Twitter. A lot of work has been done dealing with recommendation in a stream or for news recommendation. However, none of the current research approaches deal with the characteristics of an Enterprise 2.0 social media stream to recommend messages. The existing systems described in the research mainly deal with news recommendation for public streams and lack the applicability for Enterprise 2.0 social media streams. In this thesis a recommender concept is developed that allows the recommendation of messages in an Enterprise 2.0 social media stream. The basic idea is to extract features from a new message and use those features to compute a relevance score for a user. Additionally, those features are used to learn a user model and then use the user model for scoring new messages. This idea works without using explicit user feedback and assures a high user acceptance because no intense rating of messages is necessary. With this idea a content-based and collaborative-based approach is developed. To reflect the topic-centered streams a topic-specific user model is introduced which learns a user model independently for each topic. There are constantly new terms that occur in the stream of messages. For improving the quality of the recommendation (by finding more relevant messages) the recommender should be able to handle the new terms. Therefore, an approach is developed which adapts a user model if unknown terms occur by using terms of similar users or topics. Also, a short- and long-term approach is developed which tries to detect short-term interests of users. Only if the interest of a user occurs repeatedly over a certain time span are terms transferred to the long-term user model. The approaches are evaluated against a dataset obtained through an Enterprise 2.0 social media stream application. The evaluation shows the overall applicability of the concept. Specifically the evaluation shows that a topic-specific user model outperforms a global user model and also that adapting the user model according to similar users leads to an increase in the quality of the recommendation. Interestingly, the collaborative-based approach cannot reach the quality of the content-based approach.
5

Recommendation in Enterprise 2.0 Social Media Streams

Lunze, Torsten 17 September 2014 (has links)
A social media stream allows users to share user-generated content as well as aggregate different external sources into one single stream. In Enterprise 2.0 such social media streams empower co-workers to share their information and to work efficiently and effectively together while replacing email communication. As more users share information it becomes impossible to read the complete stream leading to an information overload. Therefore, it is crucial to provide the users a personalized stream that suggests important and unread messages. The main characteristic of an Enterprise 2.0 social media stream is that co-workers work together on projects represented by topics: the stream is topic-centered and not user-centered as in public streams such as Facebook or Twitter. A lot of work has been done dealing with recommendation in a stream or for news recommendation. However, none of the current research approaches deal with the characteristics of an Enterprise 2.0 social media stream to recommend messages. The existing systems described in the research mainly deal with news recommendation for public streams and lack the applicability for Enterprise 2.0 social media streams. In this thesis a recommender concept is developed that allows the recommendation of messages in an Enterprise 2.0 social media stream. The basic idea is to extract features from a new message and use those features to compute a relevance score for a user. Additionally, those features are used to learn a user model and then use the user model for scoring new messages. This idea works without using explicit user feedback and assures a high user acceptance because no intense rating of messages is necessary. With this idea a content-based and collaborative-based approach is developed. To reflect the topic-centered streams a topic-specific user model is introduced which learns a user model independently for each topic. There are constantly new terms that occur in the stream of messages. For improving the quality of the recommendation (by finding more relevant messages) the recommender should be able to handle the new terms. Therefore, an approach is developed which adapts a user model if unknown terms occur by using terms of similar users or topics. Also, a short- and long-term approach is developed which tries to detect short-term interests of users. Only if the interest of a user occurs repeatedly over a certain time span are terms transferred to the long-term user model. The approaches are evaluated against a dataset obtained through an Enterprise 2.0 social media stream application. The evaluation shows the overall applicability of the concept. Specifically the evaluation shows that a topic-specific user model outperforms a global user model and also that adapting the user model according to similar users leads to an increase in the quality of the recommendation. Interestingly, the collaborative-based approach cannot reach the quality of the content-based approach.
6

Komparativer Ähnlichkeitsalgorithmus: Algorithmus zur komparativen Bewertung der Ähnlichkeiten von Objekten anhand von kollaborativen Priorisierungen

Schwartz, Eva-Maria 15 January 2010 (has links)
Die Notwendigkeit zur Nutzung von nicht-individuell entwickelter Software entsteht im Geschäfts- und Arbeitsfeld auf Grund der Entwicklung in diesem Bereich. Unternehmen müssen sich ständig ändernden Anforderungen im Geschäftsumfeld stellen. Mit dem immer stärker werdenden Wettbewerb ist es erforderlich, sich auf eigene Kernkompetenzen zu konzentrieren und zeitliche Kooperation bzw. Beziehungen mit anderen Organisationen einzugehen. Um diesen Beziehungen und Anforderungen gerecht zu werden, müssen Software bzw. Softwarebausteine flexibel und temporär bezogen werden. Um den Nutzern dieser Software eine bestmögliche Unterstützung bei der Auswahl ihrer bedarfsgerechten Komponenten zu geben, sollen Ihnen, anhand von Entscheidungen bereits bestehender Kunden, Vorschläge für Objekte unterbreitet werden. Diese Objekte können je nach System zum Beispiel Konfigurationseigenschaften, Inhaltsmodule oder Layoutdarstellungen sein. Es wird davon ausgegangen, dass ähnliche Nutzer auch ähnliche Objekte benötigen. Aus diesem Grund sollen die Nutzer miteinander verglichen werden. Das Problem liegt an dieser Stelle in der Beschreibung eines Nutzers. Dieser kann durch eine Vielzahl von Merkmalen gekennzeichnet werden, welche je nach Objekt eine unterschiedliche Wichtigkeit bei der Entscheidung haben. Aus diesem Grund müssen die einzelnen Merkmale unabhängig von einander betrachtet werden. Bei der Bewertung eines Objektes sollen dann entsprechende Wichtungen für das jeweilige Merkmal integriert werden. Der Vergleich ist erst dadurch möglich, dass der Kontext und damit die Aufgabe des Nutzers bekannt sind. Nur mit diesen Informationen können gezielte Empfehlungen erstellt werden. Es wird ein Verfahren vorgestellt, welches die priorisierte Bewertung einzelner Merkmale einbezieht. Ausgehend von diesem Verfahren wird ein Algorithmus vorgestellt, welcher Nutzer anhand ihrer Merkmale vergleicht und daraus folgend Empfehlungen für Objekte ausgibt. Der Algorithmus soll in ein Recommender-System integriert werden.
7

Einsatz von Empfehlungssystemen bei „Business on Demand“

Schwartz, Eva-Maria January 2010 (has links)
No description available.
8

Personalisierung im E-Commerce – zur Wirkung von E-Mail-Personalisierung auf ausgewählte ökonomische Kennzahlen des Konsumentenverhaltens

Fassauer, Roland 26 May 2016 (has links) (PDF)
Personalisierung ist ein wichtiger Bereich des Internet Marketings, zu dem es wenige experimentelle Untersuchungen mit großen Teilnehmerzahlen gibt. Für den erfolgreichen Einsatz von Empfehlungsverfahren sind umfangreiche Daten über das Käuferverhalten erforderlich. Diesen Problemstellungen nimmt sich die vorliegende Arbeit an. In ihr wird das Shop-übergreifende individuelle Käuferverhalten von bis zu 126.000 Newsletter-Empfängern eines deutschen Online-Bonussystems sowohl mittels ausgewählter Data-Mining-Methoden als auch experimentell untersucht. Dafür werden Prototypen eines Data-Mining-Systems, einer A/B-Test-Software-Komponente und einer Empfehlungssystem-Komponente entwickelt und im Rahmen des Data Minings und durch Online-Feldexperimente evaluiert. Dabei kann für die genannte Nutzergruppe in einem Experiment bereits mit einem einfachen Empfehlungsverfahren gezeigt werden, dass zum einen die Shop-übergreifenden individuellen Verhaltensdaten des Online-Bonus-Systems für die Erzeugung von Empfehlungen geeignet sind, und zum anderen, dass die dadurch erzeugten Empfehlungen zu signifikant mehr Bestellungen als bei der besten Empfehlung auf Basis durchschnittlichen Käuferverhaltens führten. In weiteren Experimenten im Rahmen der Evaluierung der A/B-Test-Komponente konnte gezeigt werden, dass absolute Rabattangebote nur dann zu signifikant mehr Bestellungen führten als relative Rabatt-Angebote, wenn sie mit einer Handlungsaufforderung verbunden waren. Die Arbeit ordnet sich damit in die Forschung zur Beeinflussung des Käuferverhaltens durch Personalisierung und durch unterschiedliche Rabatt-Darstellungen ein und trägt die genannten Ergebnisse und Artefakte bei.
9

Anwendungsübergreifende Web-2.0-Kollaborationsmuster

Pietschmann, Stefan, Tietz, Vincent 30 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
10

Data-based Therapy Recommender Systems

Gräßer, Felix Magnus 10 November 2021 (has links)
Für viele Krankheitsbilder und Indikationen ist ein breites Spektrum an Arzneimitteln und Arzneimittelkombinationen verfügbar. Darüber hinaus stellen Therapieziele oft Kompromisse zwischen medizinischen Zielstellungen und Präferenzen und Erwartungen von Patienten dar, um Zufriedenheit und Adhärenz zu gewährleisten. Die Auswahl der optimalen Therapieoption kann daher eine große Herausforderung für den behandelnden Arzt darstellen. Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme, die Wirksamkeit oder Risiken unerwünschter Arzneimittelwirkung für Behandlungsoptionen vorhersagen, können diesen Entscheidungsprozess unterstützen und \linebreak Leitlinien-basierte Empfehlungen ergänzen, wenn Leitlinien oder wissenschaftliche Literatur fehlen oder ungeeignet sind. Bis heute sind keine derartigen Systeme verfügbar. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Anwendung von Methoden aus der Domäne der Recommender Systems (RS) und des Maschinellen Lernens (ML) in solchen Unterstützungssystemen untersucht. Aufgrund ihres erfolgreichen Einsatzes in anderen Empfehlungssystemen und der einfachen Interpretierbarkeit werden zum einen Nachbarschafts-basierte Collaborative Filter (CF) an die besonderen Anforderungen und Herausforderungen der Therapieempfehlung angepasst. Zum anderen werden ein Modell-basierter CF-Ansatz (SLIM) und ein ML Algorithmus (GBM) erprobt. Alle genannten Ansätze werden anhand eines exemplarischen Therapieempfehlungssystems evaluiert, das auf die Behandlung der Autoimmunkrankheit Psoriasis abzielt. Um das Risiko der Empfehlung kontraindizierter oder gar gesundheitsgefährdender Medikamente zu reduzieren, werden Regeln aus evidenzbasierten Leitlinien und Expertenempfehlungen implementiert, um solche Therapieoptionen aus den Empfehlungslisten herauszufiltern. Insbesondere die Nachbarschafts-basierten CF-Algorithmen zeigen insgesamt kleine durchschnittliche Abweichungen zwischen geschätztem und tatsächlichem Therapie-Outcome. Auch die aus den Outcome-Schätzungen abgeleiteten Empfehlungen zeigen eine hohe Übereinstimmung mit der tatsächlich angewandten Behandlung. Die Modell-basierten Ansätze sind den Nachbarschafts-basierten Ansätzen insgesamt unterlegen, was auf den begrenzten Umfang der verfügbaren Trainingsdaten zurückzuführen ist und die Generalisierungsfähigkeit der Modelle erschwert. Im Vergleich mit menschlichen Experten sind alle untersuchten Algorithmen jedoch hinsichtlich Übereinstimmung mit der tatsächlich angewandten Therapie unterlegen. Eine objektive und effiziente Bewertung des Behandlungserfolgs kann als Voraussetzung für ein erfolgreiches ``Krankheitsmanagement'' angesehen werden. Daher wird in weiteren Untersuchungen für ausgwählten klinische Anwendungen der Einsatz von ML Methoden zur automatischen Quantifizierung von Gesunheitszustand und Therapie-Outcome erprobt. Zusätzlich, als weitere Quelle für Informationen über Therapiewirksamkeiten, wird der Einsatz von Sentiment Analysis Methoden zur Extraktion solcher Informationen aus Medikamenten-Bewertungen untersucht. / Under most medical conditions and indications, a great variety of pharmaceutical drugs and drug combinations are available. Beyond that, trade-offs need to be found between the medical requirements and the patients' preferences and expectations in order to support patients’ satisfaction and adherence to treatments. As a consequence, the selection of an optimal therapy option for an individual patient poses a challenging task to prescribers. Clinical Decision Support Systems (CDSSs), which predict outcome as effectiveness and risk of adverse effects for available treatment options, can support this decision-making process and complement guideline-based decision-making where evidence from scientific literature is missing or inappropriate. To date, no such systems are available. Within this work, the application of methods from the Recommender Systems (RS) domain and Machine Learning (ML) in such decision support systems is studied. Due to their successful application in other recommender systems and good interpretability, neighborhood-based CF algorithms are transferred to the medical domain and are adapted to meet the requirements and challenges of the therapy recommendation task. Moreover, a model-based CF method (SLIM) and a state of the art ML algorithm (GBM) are employed. All algorithms are evaluated in an exemplary therapy recommender system, targeting the treatment of the autoimmune skin disease Psoriasis. In order to reduce the risk of recommending contraindicated or even health-endangering drugs, rules derived from evidence-based guidelines and expert recommendations are implemented to filter such options from the recommendation lists. Especially the neighborhood-based CF algorithms show small average errors between estimated and observed outcome. Also, the recommendations derived from outcome estimates show high agreement with the ground truth. The performance of both model-based approaches is inferior to the neighborhood-based recommender. This is primarily assumed to be due to the limited training data sizes, which renders generalizability of the learned models difficult. Compared with recommendations provided by various experts, all proposed approaches are, however, inferior in terms of agreement with the ground truth. An objective and efficient assessment of treatment response can be regarded a prerequisite for successful ``disease management''. Therefore, the use of ML methods for the automatic quantification of health status and therapy outcome for selected clinical applications is investigated in further experiments. Moreover, as additional source of information about drug effectiveness, the use of Sentiment Analysis, in order to extract such information from drug reviews, is investigated.

Page generated in 0.4655 seconds